Hidden Treasures: Verborgene Bauhaus Schriften von Adobe wieder entdeckt

Inhaltsverzeichnis

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01

Schrift ist für uns bei Freiseindesign von entscheidender Bedeutung. Immerhin bringen wir im Team wöchentlich tausende Wörter auf eure Bildschirme. Schrift hilft dabei unsere Gedanken mit euch zu teilen und uns mit euch auszutauschen. In Überschriften, Absätze, Sätze und Wörter lassen sich unsere Texte zergliedern. Was dann übrig bleibt sind Zeichen. Schlicht & klar – deutlich & unmissverständlich sollen die Zeichen für uns sein und dir unsere Botschaften vermitteln. Das scheint selbstversändlich, doch dass du unsere Texte so zügig und ohne große Schnörkelein lesen kannst, ist den Ideen und Arbeiten der Meister des Bauhaus Dessau von vor 100 Jahren zu verdanken. Es sind jene Designer die unser heutiges Schriftbild mit ihren simplen geometrischen Bauhaus Schriften bis heute prägen.

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Die Schriften des Bauhaus Stils sind durch mathematische Präzision geprägt.

Form Follows Function – Die Form folgt aus der Funktion

Bauhaus – Die Kinderstube modernen Designs

Wenn man von „Bauhaus“ spricht hat man zumeist kantige, in klaren Linien strukturierte Gebäude, Freischwinger Stühle aus Arztpraxen oder aber den berühmten Barcelona Chair – einen lehnenlosen Sessel mit überkreuzten verchromten Beinen nebst passenden Hocker vor Augen. Doch Bauhaus als Kunstrichtung ist mehr als kalte Archtiektur und industriell geprägtes Möbeldesign.

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Das Bauhaus Dessau ist als Lehranstalt Ursprungs- und Besinnungsort unzähliger moderner Gestaltungsformen sowie ihrer Schöpfer.

Die Bauhaus Bewegung hat ihre Anfänge zu Beginn der 1920er Jahre in der sich gestalterische Eliten wie Walter Gropius, Mies van der Rohe oder auch der russische Maler Wassily Kandinsky zusammen fanden um das bestehende Verständnis von Kunst / Handwerk und Technik zu revolutionieren und ihre Schüler zu lehren. Die Strahlkraft von einst reicht bis heute und spiegelt sich vorallem auf den Tasten wieder, die wir tagtäglich vor uns haben – unseren Tastaturen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Adobe Hidden Treasures: Verborgene Bauhaus Schriften werden im Bauhaus Dessau wieder entdeckt

Zum 100. jährigen Bauhaus-Jubiläum haben es sich Adobe und die Stiftung Bauhaus Dessau gemeinsam zur Aufgabe gemacht, die verborgenen Schrift-Skizzen der alten Bauhaus-Meister in den Archiven ausfindig zu machen. Wieder zu entdeckten waren dabei unzählige Poster, Skizzen und unvollständige Arbeiten, die scheinbar nur darauf gewartet haben, in unsere moderne Zeit zurück geholt zu werden. In dem Projekt Adobe Hidden Treasures: Bauhaus Dessau wurden dabei die lange Zeit verborgenen Typografie-Skizzen von Joost Schmidt, Xanti Schawinsky, Carl Marx, Alfred Arndt und Reinhold Rossig wieder hervorgeholt.

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Das Archiv des Bauhaus Dessau beherbergt so manch verborgenen Schatz. Adobe hat einige der alten Schriften jetzt aus ihrem Dornröschen Schlaf in die Gegenwart zuück geholt.

Fünf junge internationale Schriftdesigner durften diese nun unter Anleitung des renommierten Typografen Erik Spiekermann digital vervollständigen und teils im Sinne der alten Meister neu interpretieren. Das dabei nicht einfach nur elektronisch „abgepaust“ und „nachgemalt“ wurde wird klar, wenn man den Worten des 24-jährigen Hidetaka Yamasaki Gehör schenkt. Schließlich haben sich die jungen Designer auch inhaltlich mit der Bauhaus Bewegung, den verborgenen Skizzen und den Meistern des Bauhaus Dessau beschäftigt:

Die größte Herausforderung meines Projekts bestand darin, die warme Atmosphäre von Marx’ handschriftlichen Skizzen ins Digitale zu übertragen. Ich musste selbst entscheiden, wie geometrisch das Ganze werden sollte. – Hidetaka

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Projektleiter Erik Spiekermann im Diskurs mit seinen Jungdesignern.

Carl Marx lebt! – Wie ein junger japanischer Schriftdesigner eine alte Bauhaus Schrift neuinterpretiert

Mit Carl Marx meine ich natürlich nicht den rauschebärtigen Kommunisten und Philosophen – den schreibt man nämlich mit „K“. Der Marx den ich meine, war zu seiner Zeit Student an der Bauhaus Hochschule für Gestaltung in Dessau als Schüler der damaligen Bauhaus Koriphäen Joost Schmidt, Josef Albers, dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe und anderen großen Meistern. Nach dem Ende der Wirren der Nazi und Kriegszeit in den 1940er Jahren kehrt Carl Marx nach Dessau zurück um das Bauhaus nach dem Zweiten Weltkrieg wiederzubeleben. Als Gegner der offiziellen Kulturpolitik der DDR verblieb Marx langezeit als Außenseiter und ungewürdigter Künstler. Erst in den 1970er Jahren fand sein künstlerisches Schaffen in der DDR Anerkennung, die im Jahr 1986 in einer großen Retrospektive seiner Werke mündete.

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Der alte Meister und der junge Designer – fast 100 Jahre trennt die Arbeit von Carl Marx und Hidetaka Yamasaki.

Doch wie gelingt es nun alte Schriftfragmente in das Hier & Jetzt modern zu übersetzen ohne die ursprüngliche Intention des Künstlers wahrhaftig zu kennen? Jungdesigner Hidetaka steht uns freudig Antwort und erklärt wie er aus den Skizzen die Schrift CarlMarx geschaffen hat:

Was fällt dir ein, wenn du „Bauhaus“ hörst?
Hidetaka: Mich als Schriftdesigner erinnert es an geometrische Formen. Ich habe auch die Assoziationen mit rationalem, funktionalem, vereinfachtem Design unter dem Einfluss des Maschinenzeitalters.

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01

Was war für dich besonders spannend und herausfordernd?
Hidetaka: Ich kannte Carl Marx vorher nicht. Aber seine Skizze vermittelt ein angenehmes, warmes Gefühl. Ich nehme an, dass er sie nach dem „Trial and Error“-Prinzip angefertigt hat. Die Buchstabenformen sind eine Mischung aus geometrischen Elementen und organischen, natürlichen Strukturen.

 

Beschreibe doch mal kurz, wie du genau bei der Rekonstruktion der Schriften von Carl Marx vorgegangen bist.
Hidetaka: Ich habe, soweit das möglich war, direkt die Skizze in ein Schriftprogramm übertragen, sie also nicht „abgepaust“. Manchmal habe ich auch Buchstaben mit abgerundeter Feder von Hand gezeichnet um zu sehen, was man noch ergänzen könnte. Marx’ Skizze beinhaltet zwei Arten von Fettungen, die sich leicht unterscheiden – vermutlich hat er zwei unterschiedliche Federn verwendet. Für Regular habe ich die Strichstärke der dünnen Buchstaben auf seiner Skizze beibehalten, für Bold habe ich die dicken Buchstaben viel dicker gemacht. Damit soll das Gewicht in digitaler Form klar unterschieden werden, was zu einer ausgeprägten Hierarchie in der Typografie beiträgt. Auch sind in der ursprünglichen Skizze die Buchstabenabstände in der gefetteten Version kleiner, als in der regulären. Das ist ungewöhnlich, und weil ich es sehr interessant fand, habe ich diese Charakteristik beibehalten. Interview-Quelle: Adobe

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Der Schriftgestaltungsprozess ist ein teils steiniger Weg. Immer wieder wird die Interpretation der alten Vorlage in Frage gestellt um der Intention der alten Meister möglichst nahe zu kommen.
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Das fertige Ergebnis! Die Schrift CarlMarx aus den Federn von Carl Mark & Jungdesigner Hidetaka Yamasaki, in Zusammenarbeit mit der University of Reading, England

Du bist jetzt neugierig wie so ein Wiederbelebungs Prozess in der Praxis aussieht? Erik Spiekermann gewährt uns in diesem Paneltalk einen kleinen aber spannenden Einblick in die Welt der verborgenen Schriften und lässt uns erahnen was es an Geduld und leidenschaftlicher Schaffenskraft braucht, um diese alten verborgenen Schriften für uns zurück ins digitale Zeitalter zu holen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Design Contest Gewinnspiel: Gestalte dein eigenes Poster mit den Schriften der Adobe Hidden Treasures

Damit die neu zum Leben erweckten Schriften nicht einfach wieder in der Schublade verwinden, bist nun du gefragt! Deine Mission?! Gestalte im Design Contest bis zum 30. Juli ein Bauhaus inspiriertes Poster mit den im Adobe Typekit verfügbaren Bauhaus Schriften der Adobe Hidden Treasures Sammlung & gewinne mit etwas Glück ein 13″ Macbook Pro und das Adobe Creative Cloud Abo ein Jahr lang gratis.

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Das Poster von damals im Mondrian Stil ist heute nach wie vor modern. Wir sind nun auf deine Entwürfe gespannt!

Dein Poster ist fertig und nun? Um am Gewinnspiel* teilzunehmen teile dein Werk auf Twitter, Instagram oder Behance unter den Hashtags #AdobeHiddenTreasures und #contest. Alle Infos und Bedingungen zum Gewinnspiel von Adobe findest du nochmal hier.

Ich wünsche viel Glück, umso mehr Spaß mit den tollen Schriften und bin gespannt auf eure wilden Bauhaus Ideen im Design Contest von Adobe! Teil gerne deine Designs auch gerne hier in den Kommentaren mit uns.

*Freiseindesign steht nicht im Zusammenhang mit dem erwähnten Gewinnspiel. Für die Durchführung des Gewinnspiels zeichnet die Fa. Adobe verantwortlich. | Bild- und Videoquellen für diesen Artikel: Adobe

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Sieh an was hier vorsichtig wieder geboren und geborgen wird.
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Spiekermann und einer seiner Jungdesignern gleichen Probedrucke der digitaliserten Schrift mit einem alten Poster ab
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Schriftentwicklung, -setzen und Drucken waren damals echte Handarbeit für die es ein gutes Auge & einen Sinn mit Feingefühl brauchte.
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Wie vor 100 Jahren: Früher wurden die Druckplatten noch einzeln aus den Lettern zusammengesetzt.
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Mit kritischem Blick wird das Schriftbild nach dem ersten Druck überprüft.
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
‚Afarn‘ – Macht auf dicke Hose! | Gestaltet von Celine Hurka, basierend auf den Werken von Bauhaus Meister, Alfred Arndt. Hochschule: KABK, Den Haag
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Erik Spiekermann und Kollegen beim Fachsimpeln über den alten Schriftfragmenten aus den 1920ern und 30ern.

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01 adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01          adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Für die Restauration und Neuinterpretation von ‚Joschmi‘ standen Flavia Zimbardi nur 6 original Zeichen (a, b, c, d, e, g) zur Verfügung. Sie vervollständigte Schmidt’s ursprünglichen Entwurf und erweiterte ihn um einen vollen Zeichensatz für die Nutzung in der Gegenwart & Zukunft. | Basierend auf den Werken von Bauhaus Meister, Joost Schmidt. Hochschule: The Cooper Union, New York City
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
‚Joschmi‘ ist einfach wunderbar symmetrisch. Wer designt uns ein Zebra aus der Bauhaus Schrift?
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Die Jungdesigner & der renommierte Projektleiter Spiekermann sind stolz auf ihre Leistung. Vergessene Schriften wurden in einem kurzen Zeitraum wieder lebendig gemacht.
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Besticht durch feine Serifen und prägnante Punktdekorationen. – XANTS | Gestaltet von Luca Pellegrini, basierend auf den Werken von Bauhaus Meister Xanti Schawinsky. Hochschule: University of Art and Design Lausanne
scrivania adobe font tool
In Schriftprogrammen werden die Schriftvorlagen digital gesetzt und verfeinert.

adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01

bauhaus schrift archiv industrie
Die Platzhalter Texte waren wie das Design eindeutig industriell geprägt.
adobe-contest-free-font-bauhaus-hidden-treasures-01
Selbst kleine Notizen auf den ursprünglichen Entwürfen können wichtige Hinweise zu den Ideen der alten Meister liefern. Auf die Details kommt es letztlich an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1. Schritt

Dein Interesse an den ätherischen Ölen ist geweckt, dann schreibe mir. Lass mich wissen, zu welchem Zweck du die Öle nutzten möchtest. Soll es bei dir Zuhause schöner riechen, oder möchtest du tiefer eintauchen? Sind die Öle für dich, oder ein Geschenk? Ergründe an welchen Stellschrauben du gerne drehen möchtest und verrate mir, wofür du meine Unterstützung brauchst. Es kann sich dabei um ganz verschiedene Dinge handeln und alles ist erlaubt. Denn die Öle können dir dabei helfen dich besser beim Lernen und Arbeiten zu konzentrieren, sie bringen deine Gefühle in Balance, können dir helfen abends besser zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen, oder zeigen dir neue Wege auf, mit Schmerzen umzugehen. Öle helfen, wenn deine Haut dir Kopfzerbrechen bereitet und dein Hormonhaushalt außer Kontrolle ist. Sie sind die natürlichsten Helfer im Haushalt die du dir vorstellen kannst und werden zu treuen Begleitern für Groß und Klein.

2. Schritt

Wir tauschen uns aus. Entweder telefonieren oder mailen wir, connecten uns über Instagram oder Whats App. Und das machen wir so, wie es für uns beide passt. Wir lernen uns kennen und du kannst mich mit deinen Fragen löchern. Und dann sind wir auch schon mitten drin, in deiner Öle-Beratung. Aber Achtung: Oftmals neigen wir dazu ein „Problem“ schnell beseitigen zu wollen, doch damit ist es nicht genug, wenn wir dich ganzheitlich betrachten. Deshalb empfehle ich unterschiedliche Öle für verschiedene Situationen. Wir sind keine Roboter. Wir stehen nicht jeden Morgen auf und fühlen uns gleich. Jeder Tag ist anders, unsere Vormittage unterscheiden sich von den Nachmittagen und Nächten. Deshalb kann es sinnvoll sein, nicht nur einem Aspekt zu betrachten, sondern die Öle umfassend, in Form kleiner Rituale in deinen Alltag step by step zu integrieren. So errichtest du ein solides Fundament für dein Wohlbefinden und deine Gesundheit.

3. Schritt

Jetzt wird bestellt. Wenn du möchtest, schicke ich dir entweder eine Mail, die dich durch den Anmeldeprozess bei doterra leitet, oder wir vereinbaren einen gemeinsamen Call und machen das zusammen. Deine erste Order ist gleichzeitig auch deine Registrierung als Customer. Ab diesem Moment werde ich dir als Beraterin deine zertifizierte Aromatherapeutin zugeteilt. Und ich kann dir versichern, ab dann geht der Spaß erst richtig los. Denn sobald deine neuen Öle bei dir Zuhause angekommen sind, hören wir uns wieder und ich erkläre dir, wie du deine Auswahl am besten für dich nutzten und anwenden kannst. Doch damit nicht genug. Wenn du bei mir angemeldet bist, erhältst du von mir eine Einladung in unsere Community Whats App Gruppe, in der du dich mit anderen Ölefans nach Herzenslust austauschen kannst. Ich freue mich riesig auf dich und kann es kaum erwarten, gemeinsam mit dir diese aufregende Reise zu beginnen!

Werde Gastautor

Bitte fülle die Daten aus, wir melden uns bei dir!

  • Hidden Treasures: Verborgene Bauhaus Schriften von Adobe wieder entdeckt
  • Bauhaus – Die Kinderstube modernen Designs
  • Adobe Hidden Treasures: Verborgene Bauhaus Schriften werden im Bauhaus Dessau wieder entdeckt
  • Carl Marx lebt! – Wie ein junger japanischer Schriftdesigner eine alte Bauhaus Schrift neuinterpretiert
  • Design Contest Gewinnspiel: Gestalte dein eigenes Poster mit den Schriften der Adobe Hidden Treasures
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
  • Impressum