Gemeinsam mit dem AEG Care Label Project haben wir bei Freiseindesign in letzter Zeit neugierig die Waschfinger ausgefahren und die Label-Lupe herausgeholt, um uns mit einem Thema zu beschäftigen, das gerne mal hinten herüber fällt: Das richtige Waschen von Kleidung. Und mit richtig meine ich, dass diese Kleidung lange hält und nicht ständig durch neue ersetzt werden muss, denn so haben wir alle was davon. Ich, mein Pulli und die Umwelt.
Das AEG Care Label Project – Wir lernen von den Wasch-Profis!
Ihr kennt sie alle, die Label, welche an nahezu jedem Kleidungsstück angebracht sind, welches wir uns zulegen, sollen uns Hinweise zur Pflege geben. Doch funktioniert dies wirklich? AEG hat sich mit diesem Thema im Rahmen des AEG Care Label Project auseinandergesetzt und herausgefunden:
Von “Is mir egaaal” über “Kaufe ich nicht, weil ich nicht weiß, wie man es wäscht” bis hin zu “Ich gebe alles vorsichtshalber immer in die Reinigung” gehen die Meinungen bezüglich der Etikett-Angaben ganz schön weit auseinander. Über dieses Phänomen und wie es zu solchen Gedanken kommt, haben Tobi und ich euch auch schonmal ausführlich in unserem #CareMore Beitrag berichtet!
Um unnötige chemische Reinigungsprozesse zu vermeiden und die Kleidung zu schonen, hat AEG gemeinsam mit jungen Designern eine Kampagne für mehr echtes Wissen zum Thema Pflege der Kleidung das AEG Care-Label-Project ins Leben gerufen.
Die Zeit in der wir nach Omas Regeln waschen müssten, sei vorbei, erklärt Jungdesigner Tim Labende. Die hochentwickelten Maschinen von heute können die Bewegungen der Handwäsche nachahmen und waschen dabei sauberer und wassersparender, als eine klassische Handwäsche es leisten kann. Auch er als Designer kommt mit dem Problem der manchmal unverstandenen oder angsteinflößenden Labels in Kontakt:
Auf dem Stoffmarkt findet man oft schöne Materialien, die dann aber laut Angabe der Hersteller so kompliziert zu pflegen sind, dass man sie lieber gar nicht erst verwenden möchte. Wenn man sich allerdings die Zusammensetzung anschaut, stellt man häufig fest: Hey, dieses Gemisch aus verschiedenen Stoffen lässt sich super gut pflegen, wenn man einfach nur wirklich weiß, was genau drin ist und sich so nach den empfindlicheren Materialien richten kann. – Designer Tim Labende
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mein #AEGLieblingsstück ist kuschlig weich & besteht zu 100% aus Wolle
Im Rahmen unserer Freiseindesign Kooperation mit dem AEG Care Label Project habe ich mir die Frage gestellt, was so ein echtes Lieblingsstück ausmacht – und die Antwort ist ganz einfach. Ein Lieblingsstück ist dieses Teil, zu dem du einfach immer gerne greifst, ohne lange nachzudenken. Es fühlt sich gut an auf der Haut, verleiht dir Superkräfte und du kannst darin sämtliche Abenteuer deines Lebens bestehen, ohne dir über deine Kleidung Gedanken machen zu müssen!
Für mich ist ein Lieblingsstück so etwas wie ein gut aussehender Retter in der Not, der mich vor Kälte schützt, den ich auf Reisen als Kopfkissen nutzen kann und der trotzdem das Gefühl von Heimat und einer großen Portion Liebe verströmt! Deshalb ist mein #AEGLieblingsstück definitiv mein Övik Knit Sweater von Fjällräven, den ich auf keiner meiner Reisen mehr missen möchte!
Sogar auf meinem letzten Juniausflug mit meiner Mutti hatte ich ihn im Gepäck! Und als wir morgens um 4 aufgebrochen sind, um uns von einer kleinen Anhöhe aus den Sonnenaufgang über den von Tau bedeckten Wiesen anzusehen, da habe ich mich in ihn hinein gekuschelt und diesen Moment ganz fest verinnerlicht. Da macht es dann auch gar nichts, wenn man später beim Angucken der Erinnerungsfotos feststellt, dass der Lieblingswollpulli einen Morgen lang komplett falsch herum getragen wurde 😀 Ha, ha! Ich bin mir sogar sicher, er hat sich gefreut, die Welt auch mal aus einer neuen Perspektive zu entdecken!
Doch kann ich mein Lieblingsstück, in dem ein großes 100% Wolle und Handwäsche Etikettenklebchen drinnen steckt, wirklich bedenkenlos auf jedes Abenteuer mitnehmen? Ja, ich kann, denn Wollpflege ist heutzutage kein Mysterium mehr! Mit den richtigen Geräten und einem klitzekleinen Wollpflege Grundwissen, kann das jeder! Also eingekuschelt und aufgepasst, denn wir verraten euch jetzt, was ihr beim Waschen und Trocknen von Wolle zu beachten habt, damit eure kuschliger Liebling diesen Titel auch mit stolz und in voller Schönheit tragen kann!
Tipps für die Wollpflege – Waschen im Wollwaschprogramm der AbsoluteCare Systems
Wolle ist ein Material, das gerne mal zickig wird, wenn es gewaschen werden soll. Wer schonmal winzige Pullis aus der Maschine holte, unförmig langgezogene Pullover-Schläuche von der Wäscheleine zog oder nach dem Waschen aussah, wie ein aufgeplustertes Huhn, weil sich alle Fasern aufgerieben hatten – der weiß, wovon ich rede! Von Socken, die sich in Spielzeugminiaturen verwandelt haben, fange ich an dieser Stelle gar nicht erst an!
Den Trick für das moderne Waschen von Wolle erläutert uns Michael Wolf von AEG, den wir im Rahmen des dem Care Label Project kennen lernen dürfen: Die Waschmaschinen schwingen empfindliche Kleidungsstücke wie Wolle nur sanft, statt sie wild herumzuschleudern. Dadurch wird der Schmutz gelöst, ohne dass die Materialien sich verfilzen oder verziehen.
Am besten benutzt ihr laut AEG ein flüssiges Wollwaschmittel. Damit dieses nicht hoch konzentriert auf eure Lieblingsstücke fließt, vermischt die Öko-Mix Technologie der Maschinen aus der 8000er Serie das Waschmittel vorher mit Wasser und legt dann erst mit dem Waschgang los.
In den neuesten AEG Maschinen kommt zusätzlich auch noch die SoftWater Technologie zum Einsatz: Hier wird das Wasser zunächst enthärtet, bevor es an meinen Lieblingspulli darf – das Ergebnis? Kuschelweiche Pullover-Liebe!Da im Gegensatz zur Wäsche mit der Hand kein starker Druck oder Reibung auf einzelne Bereiche der Pullis, Hosen & Co. ausgeübt wird, halten sie deutlich länger und müssen damit weniger häufig neu gekauft werden. Ein guter Kreislauf für die Umwelt sollte deswegen nach Ansicht des Waschmaschinen-Experten immer hochwertige Reinigungsgeräte beinhalten.
”Die teuren Maschinen können eben einfach mehr”, erläutert Wolf. Beispielsweise gibt es bei den modernen AEG Maschinen auch ein Dampfprogramm, dass mit nur 1-2 Litern Wasser auskommt und getragene Wäsche wieder auffrischen kann. Wozu das gut ist? Um zu verhindern, dass getragene Kleidung sofort in die Wäsche gegeben wird und durch zu häufiges Waschen an Qualität verliert. Das „Getragen“-Gefühl ist so nämlich ganz schnell weggezaubert und schon könnt ihr eurer Lieblingsstück wieder anziehen, ohne dass eine große Wäsche nötig war! AEG denkt in allen Bereichen mit um Wäsche & Umwelt zu schonen.
Wolle Trocknen ist möglich – AEG zeigt, wie es geht!
Wer schon immer davon geträumt hat, die klitscheklatsche nassen Wollteilchen einfach direkt trocknen zu können, der muss dank AEG nicht mehr länger warten. Wolle ist sehr empfindlich und verfilzt aufgrund ihrer Beschaffenheit sehr leicht. Damit das nicht mehr passiert und der Pulli in Originalgröße völlig kuschelweich und anziehfertig aus dem Trockner kommt, hat AEG hier mal was für euch vorbereitet:
Hier setzt das von Woolmark zertifizierte Premium-Wollprogramm des AbsoluteCare Systems an. Dank dieser Technologie kann selbst empfindliche Wolle in den Trockner. Durch die hohe Geschwindigkeit der Trommel drücken sich die Textilien sanft an die Innenseite und trocknen dort schonend. – AEG
Durch die besonders große ProTex Schontrommel der Maschine wird verhindert, dass Materialien aufgrund von zu wenig Platz nicht richtig belüftet werden. Natürlich solltet ihr jetzt keine Großladung Pullis in den Trockner stopfen – hier gilt: Weniger ist mehr!
Damit beim Trocknen keine Langeweile – oder eben Filzgefahr 😉 – für den Pulli aufkommen kann, wechselt die Maschine selbstständig regelmäßig die Richtung.
Ein kleiner Geheimtipp fürs Glätten von Wolle ist übrigens dieser: Beim heißen Duschen einfach den Wollpulli mit ins Bad hängen – tadaaa schon ist er fältchenfrei!
Wir hoffen, wir konnten euch in Sachen Wollliebhaberei die Sorge vor dem nächsten Waschgang nehmen und wollen euch unbedingt darauf hinweisen, dass ihr zukünftig unter dem hashtag #AEGLieblingsstück auf dem AEG Facebook, AEG Twitter oder AEG Instagram Kanal eure ganz individuellen Fragen rund um eure Routinen der Wäschepflege stellen könnt.
Wir selbst werden diese Chance auch nutzten, uns ein wenig für den nächsten Waschgang zu beschlagen! Wir hoffen euch hat dieser Beitrag gefallen und freuen uns auf euer Feedback und eure Anregungen! Mit besten Grüßen eure Freedi!