Wäschewaschen ist bei uns Männersache! Ihr habt richtig gelesen – drückt Mann sich für gewöhnlich doch gerne vor dieser eher lästigen Haushaltsaufgabe, ist sie für mich wenn’s um unsere Outdoor Sachen geht gar Ehrensache. Und wer so wie wir viel reist und wandert, der sammelt gerne auch mal so allerhand Schmutz sowie Körperöle, Sonnencreme und Schweiß auf seiner Outdoor Klamotte an. Doch wie wäscht man am besten Tekking Kleidung oder den kuscheligen Schlafsack aus den traumsüßen Nächten im schwedischen Sommerabenteuer? Wir sind der Sache mit Unterstützung von AEG auf den Grund gegangen und präsentieren euch unsere Tips und Tricks zum Waschen von Jacken mit Gore-Tex Membranen und Daunenschafsäcken.
Outdoor Jacken mit Membran richtig waschen, trocknen und imprägnieren
Alle Schotten dicht und alle Mann an Bord! – die Waschmaschine richtig beladen
Bevor es für unsere Gore-Tex Jacken auf den großen Waschgang geht, kontrollieren wir die Taschen auf kleine übriggebliebene Reiseandenken wie Taschentücher und machen alle Reißverschlüsse und Abdeckleisten zu, um das unerwünschte Nagen, Beißen und Scheuern der Reißverschluss-Zähnchen an den Stoffen zu verhindern. Denn wir wünschen unseren treuen Begleitern eine lange Lebenszeit und keine vorzeitige „Hautalterung“. Nun geht es ans Beladen der Waschmaschine, dabei solltest du darauf achten die Trommel nicht einfach voll zu stopfen, sondern je nach Größe maximal 2-3 Kleidungsstücke zu waschen.
Keine Qual mit Mittelchen, Waschschildern und dem richtigen Programm
Zunächst muss man sagen, dass die meisten Kleidungsstücke mit einer Membran wie Gore-Tex oder OutDry in der Waschmaschine bei 30 bis 40 Grad Celsius gewaschen werden können. Von deutlich höheren Temperaturen muss ich an dieser Stelle dringend abraten. Wenn es um das richtige Waschprogramm für meine heißgeliebten Wander Jacken und Hosen geht, mache ich mir mit unserer 8000er AEG Lavamat absolut keine Sorgen mehr. Ähnlich wie bei den empfindlichen Teilen aus dem Care Label Project hat AEG auch für den Outdoor Bereich an ein speziell abgestimmtes Programm gedacht. Die Outdoor Option ist an die Bedürfnisse von moderner Outdoor Kleidung perfekt angepasst. Die integrierte Prosense® Technologie für intelligentes Waschen erkennt, wie viel deine Wäsche wiegt und steuert so Wassermenge und Schleuderdrehzahl optimal für einen besonders schonenden und dennoch effektiven Waschgang.
Doch bevor ich auf ‚Start‘ drücke, füge ich noch Waschmittelchen für die geliebten Teile ein. Hier sollte man übrigens genauer hinschauen! Konventionelle Waschmittel wie Pulverwaschmittel, Weichspüler, Fleckenentferner sowie Bleichmittel sind gänzlich ungeeignet für den Einsatz bei technischer Outdoor Kleidung und atmungsaktiven Membranen, da sie entweder die Poren der Membranen verstopfen oder die Oberflächen scharf angreifen.
Ich persönlich benutze gerne die Produkte von Nikwax für die schonende Behandlung unserer Outdoor Sachen und bin damit top zufrieden. Dabei fülle ich zunächst das Nikwax Tech Wash Konzentrat zur Reinigung des Kleidungsstücks in das Hauptfach der Waschmaschine und anschließend das Tx.Direct Imprägniermittel in das Weichspülerfach. 3,2,1 – nun geht es los – ich drücke auf ‚Start‘!
Wasser und Mittelchen schießen in die Trommel und dann wird alles sanft in den Fluten hin und hergewogen. Na, wer hat als Kind auch gerne Waschmaschinen-Fernsehen geguckt? 😉 Nach dem der Hauptwaschgang abgeschlossen ist, geht es im nahtlosen Übergang an die Imprägnierung. Ein zusätzlicher Spülgang sorgt für die Entfernung des letzten Quäntchens an Waschmittelresten und dann wird die Imprägnierung von der Trommel sanft einmassiert.
Nicht nur ganz dicht, sondern perfekt imprägniert – Die Trocknung und Imprägnierung im AEG Lavamat Wäschetrockner der 8000er & 9000er Serie
Wer so wie ich das optimale Ergebnis beim Imprägnieren seiner Jacken & Hosen, zum Beispiel für toughe und ausgedehnte Wanderungen, erzielen will der trocknet seine Sachen im Anschluss an die Wäsche mit Imprägniermittel am besten im Wäschetrockner bei niedrigen Temperaturen und Umdrehungen. Hier ist allerdings wichtig, dass die Trocknung schonend und nicht zu heiß stattfindet. Auch hier hat AEG im Vorfeld das Grübeln für uns übernommen und bietet uns mit dem Outdoorprogramm massgeschneiderte Trockenzeiten, Temperaturen und Trommelbewegungen ohne, dass die Gefahr einer Beschädigung der synthetischen Fasern besteht. Das Absolute Care System sorgt durch die genau abgestimmten Temperaturen des Trocknungswindes für die Aktivierung und feste Versiegelung der Imprägnierung auf den Geweben. Frohen Gewissens ziehe ich den Wäschetrockner der Leine vor.
Hast du eine miefige Penntüte? – So wäscht du deinen Daunenschlafsack richtig!
Wer häufig campt oder einfach den Schafsack für das Winterlager fit machen will sollte diesen waschen. Doch viele trauen sich nicht, scheuen eine aufwendige Handwäsche in der Badewanne oder wissen erst gar nicht wie die kleinen Miefmonster richtig zur behandeln sind. Aber damit ist jetzt Schluss!
Natürlich ist es sinnvoll von Anfang an seinen Schlafsack möglichst gut zu hüten und vor Schmutz und Schweiß zu bewahren. Wer immer frisch geduscht in den Daunen Schlacksack steigt tut ihm direkt etwas gutes. 😉 Aber wer häufiger draußen unterwegs ist wird dies schnell als unrealistisch abtun. Viel besser ist es da auf Inlets, also eine Art dünnem Schlafsack, zum Beispiel aus Baumwolle, Seide oder Merinowolle, in dem eigenlichen Schlafsack zusetzen. Inlets haben einen weiteren Vorteil – ist es draußen richtig kalt, wärmen sie dich zusätzlich. Wem das zu viel ist dem kann ich ansonsten den klassischen Pyjama empfehlen. Der tut in der Regel auch schon einen guten Dienst.
Zwischen durch empfiehlt es sich seinen Schlafsack immer gut auszulüften. Dazu könnt ihr den Schlafsack einfach auf links drehen und zum Beispiel auf euer trockenes Zelt, eine Wäscheleine oder die über die geöffnete Autotür hängen.
Daunen Schlafsack auf Tauchgang – Der Waschgang im AEG Lavamat Waschautomat
Bevor es losgeht drehe ich wie beim Lüften meinem Daunenschlafsack zuerst auf links und schließe dann alle Reißverschlüße, Druckknöpfe und Klettverschlüße. Nun wird das gute Ding in die Trommel gestopft und auf Tauchgang geschickt. Ähnlich zu der Outdoor Kleidung ist hier ein besonders sanftes Waschprogramm wie der Schonwaschgang zu wählen. Hinsichtlich der Temperaturen ist auch hier wieder weniger mehr! Lauwarmes Waschwasser um die 30 Grad Celsius reicht völlig aus um dem Daunenchlafsack wieder neue Frische einzuhauchen.
Ich für meinen Teil freue mich über das spezielle Daunenwaschprogramm unseres 8000er AEG Lavamat. Die Programmautomatik stimmt wieder die Wassermenge, Temperatur und Schleuderdrehzahl auf das Gewicht des Schlafsacks ab. Mit auf Tauchgang ist bei diesem Waschgang ein Daunenwaschmittel von Nikwax um den wasserabweisenden Schutzfilm auf den Federchen zu erneunen und Mief und Schweiß den Gar aus zu machen!
Pitsche, patsche, alles nass! – So wird dein Daunenschlafsack wieder trocken
Während ich früher noch mehrere (bis zu sechs saubere!) Tennisbälle mit in die Trocknertrommel geben musste um das Verklumpen der Daunen in den einzelnen kleinen Kammern meines Schlafsacks zu verhindern, kann ich mich heute ganz entspannt zurück lehnen und lieber die nächste Wandertour auf der Karte abstecken. Die abgestimmten Wiegebewegungen und sanften Schleudervorgänge der Trommel, schaukeln den Schlafsack sanft hin und her und lockern dabei zusammen mit einem warmen Luftstrom verhindern die zu starke Kompression und Reibung der Daunenkammern. Unsere Waschmaschine ist beim kompletten Waschgang im Eco Modus – so sparen wir fleißig Strom für die Umwelt