Endlich ist es soweit, der Re-Kånken ist da! Mein Herz schlägt wie bereits laut besungen, seit meiner Schulzeit für den Fjällräven Kånken, aber mit dieser Neuerung vollführt das schwedische Unternehmen einen gigantischen Schritt. Denn dieser Alltags- und Reisebegleiter sieht nicht nur hinreißend aus, sondern hat es auch gehörig in sich!
Wer meinen letzten Beitrag zum Thema Fjällräven und Nachhaltigkeit gelesen hat weiß, wie engagiert die Schweden in Sachen Umweltschutz und ökologischem Denken sind. Und das, obwohl sie als wirtschaftlich funktionierendes Unternehmen leben und handeln müssen.
Trotzdem stehen – meinem Empfinden nach – nicht allein der eigene Profit, sondern das Produkt und dessen Entstehungs- und Nutzungsgeschichte im Fokus. Daraus ergibt sich eine über Jahrzehnte entwickelte Produktpalette, deren hoher Qualitätsanspruch in Kombination mit der langen Lebensdauer der Waren, die Nutzer rings um den Erdball bisher sehr glücklich macht.
Doch Fjällräven beweist diesen August, dass es immer noch ein bisschen besser gehen kann. Mit dem Re-Kånken hat es Fjällräven geschafft, dem hauseigenen Klassiker und Verkaufsschlager nicht nur neues Leben einzuhauchen, sondern auch ein Produkt zu entwerfen, dessen ökologischer Fußabdruck sich gewaltig sehen lassen kann:
An iconic product is given new life in recycled format.1
Die Neuheit, um die es hier geht ist so grandios! Das Material aus welchem der neue Re-Kånken gefertigt, wird besteht zu 95 Prozent aus recycelten PET Flaschen und kann, wenn der Rucksack nach Jahren irgendwann doch sein Schaffensende erreicht hat, wiederum selbst komplett recycelt werden!
Das Herz von Fjällräven Produktentwickler Svante Björkroth schlägt definitiv lautstark für diesen neuen Reisebegleiter:
We went back to the beginning with everything except the classic design. The challenge was in achieving the lowest possible environmental impact while still meeting demands for a durable and functional product.
Während das Stoffgemisch für den herkömmlichen Kånken sich aus drei unterschiedlichen Geweben zusammensetzt, verhält es sich beim Re-Kånken ganz anders, denn es wird nur ein einziges Material, jedoch in unterschiedlichen Stärken verwendet. Der Stoff über den wir hier sprechen ist recyceltes Polyester. Lediglich die Knöpfe, Reißverschlüsse und Schnallen werden nicht aus diesem Material gefertigt.
Das Garn, aus welchem die Fasern für den Rucksack gesponnen werden wird aus recycelten Plastikflaschen gewonnen, wobei explizit darauf geachtet wird, Wasser, Energie und Chemikalien einzusparen. Für einen Re-Kånken bedarf es 11 PET Flaschen. Das entwickelte Verfahren ist allerdings noch sehr kostspielig und die Produktion befindet sich noch in den Kinderschuhen. Um so cooler, dass Svante Björkroth darauf verweist, dass sich Kooperationen und Zusammenschlüsse verschiedener Unternehmen in diesem Bereich daher anbieten würden:
There isn’t a manual for how to make a product as sustainable as possible. If it were easy, everyone would be doing it. We had to create a process and find our own way to reach our goal. If other companies wanted to do the same, we could create a demand for spin-dyed yarn made from recycled plastic. The costs would decrease and more products could be made using this technology.
Damit ist der neue Re-Kånken definitiv prädestiniert mein Lieblingsprodukt des Jahres zu werden!
Ready to be used, travelled and loved.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
1Alle Quellen für die aufgeführten Zitate findet ihr direkt hier auf http://www.fjallraven.com/re-kanken