Die besondere Geschichte vom Berliner Fair Fashion Label Malimo führt von Kuala Lumpur über Bangladesh nach Indien

Inhaltsverzeichnis

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14Das berliner Label Malimo bietet Fair Fashion aus einem Land an, das mit fairer Produktion nicht unbedingt als Erstes assoziiert wird: Indien. Ein Land in dem wir selbst gerade waren und das bis heute mit Kinderarbeit und diversen sozialen Ungerechtigkeiten kämpft.

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14Indien – nicht gerade ein typisches Fair Fashion Land

Fragten wir in den unzähligen mit Kleidung und Tüchern vollgestopften Shops, die oft damit werben angeblich „eigene Produktionen“ zu haben entlang der Straße nach Kinderarbeit, gab es nur das typisch indische Kopfwackeln zur Antwort und zumeist die ziemlich inhaltsleere Aussage „Men and woman made this, no problem.“

Inwiefern das Herstellen solcher Produkte durch Kinder in einer Existenz, in der das Leben einiger Familien mehr oder weniger aus einer Wahl zwischen Pest und Cholera (beispielsweise der Arbeit der Kinder in Fabriken, schwere körperliche Arbeiten auf Baustellen oder zum Beispiel dem Verkauf ins Horizontale Gewerbe / Menschenhandel) von Seiten eben jener Familien aus eingestuft wird, kann ich hier nicht wirklich beleuchten, weil ich mich einfach nicht in einer genügend informierten Position dazu befinde.

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14Dass in Indien alle Menschen arm sind und die Kinder alle arbeiten müssten, ist übrigens ein genauso unsinniges und kleingeistiges Vorurteil, wie, dass in Deutschland alle Menschen reich wären. Es handelt sich immer um bestimmte Fälle, die sehr individuell sind. Bei Malimo jedenfalls kann ich euch versichern, gibt es statt kleiner Kinderhände nur erfahrene Näher. Mehr darüber zu erfahren fand ich sofort spannend, denn nicht immer trifft man Gründer, die ihre Produktion auch wirklich persönlich kennen.

Eines der beiden Gründergesichter, nämlich die liebste Isi kennen wir schon von unserer Zeit bei den Unverpackt-Helden von OU hier in Berlin. Und als wir die Jacken mal gründlicher unter die Lupe genommen haben wurde uns sofort klar – das ist Mode, die uns gefällt!

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14Gesagt getragen – unsere Malimo-Jacken haben uns bisher schon nach Schweden, Indien und Italien begleitet. In den Dolomiten in Italien haben wir dann auch gleich mal losgeknipst und euch die guten Stücke präsentiert, wie ihr sie hier auf den Bildern sehen könnt.

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14Die Jacken sind federleicht und allesamt Unikate, man muss also fix zuschlagen, wenn man sich in ein Modell verliebt hat, bevor es einem vor dem Näschen weggekauft wird. Doch wir wollten mehr wissen, als uns die Jacken selbst verraten können, deswegen habe ich mich mit den Malimos getroffen und bin all meine Fragen losgeworden.

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14

Malimo im Interview

Was hinter dem Jackenlabel Malimo der beiden jungen Gründer Isi und Johannes steckt, wie es dazu kam, dass die beiden zu den bisher einzigen uns persönlich bekannten Menschen gehören, die schonmal für eine längere Zeit in Bangladesh unterwegs waren und warum das Label eigentlich seinen melodischen Namen trägt? Dazu und zu vielem mehr haben die beiden mir Rede und Antwort gestanden und außerdem ihre Bilder aus dem Reise-Archiv zur Verfügung gestellt:

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5

Erzählt mir in je zwei Sätzen kurz wer ihr seid und was eure Aufgabe bei Malimo ist.

Wir sind Johannes und Isabell, ein junges Paar aus Berlin. Wir haben Malimo gegründet. Unser Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich zu erreichen, und dazu zu bringen, über das Thema Fairness & Nachhaltigkeit in der Modewelt nachzudenken. Wir wollen zeigen, dass dieses Thema nichts mit überteuerten Öko-Filzklamotten zu tun haben muss. Sondern, dass auch coole Kleidung fair, nachhaltig und bezahlbar sein kann.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Was macht Malimo- Jacken so besonders?

Unsere Jacken sind aus geupcycleter indischer Seide. Das heisst, wir benutzen Stoffe, die übrig geblieben sind oder aussortiert wurden und schenken ihnen ein neues Leben. Jeden Stoff gibt es nur ein einziges Mal, also ist jede Jacke ein Unikat. Außerdem sind die Jacken Wendejacken und wir haben auch Jacken für Männer.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Was bedeutet Malimo?

Der Name war die Idee von Johannes’ kleinem Bruder. Wir waren ewig auf der Suche nach einem Namen. Man kann sich gar nicht vorstellen, wie schwer das ist, einen schönen und passenden zu finden. Dann eines Morgens auf Bali kam Ansgar die Idee: Malimo. Wir finden den Namen vom Klang und visuell einfach wunderschön. Eine tiefere Bedeutung hat er nicht.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Bevor ihr Malimo gegründet habt, zog es euch in die Welt hinaus und ihr habt unterwegs aktiv nach einer Geschäftsidee gesucht. Wie kam es dazu und wie habt ihr euch eure Reise finanziert?

Wir sind mit ein paar Ersparnissen losgezogen. Erst nach Asien, dann nach Australien. Dort sind wir ein Jahr lang mit unserem Van, in dem wir gewohnt haben, rumgetourt, haben viel gesehen und 5 Monate lang hart gearbeitet. Johannes als Müllmann und Betonbauer, ich als Barista und Kitchen Hand auf einer Großbaustelle. 6 Tage die Woche klingelte der Wecker um 4:30, denn um 5.00 morgens mussten wir auf der Baustelle sein. 5 Monate lang, 10h am Tag, 6 Tage die Woche harte, körperliche Arbeit. Was uns in dieser Zeit deutlich klar wurde, war wie wichtig uns unsere Freiheit ist. 

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Als wir zwischendurch für einen Monat auf Bali waren, beschäftigten wir uns viel mit dem Thema Selbstständigkeit und Digitales Nomadenleben. Nachdem wir das Buch “Digital unabhängig frei” von Conni Biesalski verschlungen haben, waren wir von der Idee, uns mit einem eigenen Projekt selbstständig zu machen, angefixt. Ab diesem Moment waren wir mit offenen Augen unterwegs, und unsere Reise hatte eine Mission.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5

Malimo Kleidung wird von Männern in Indien genäht – könnt ihr mir mehr über die Arbeitsbedingungen verraten und uns etwas über eure Näher erzählen?

Unsere Jacken werden in einem kleinen Familienbetrieb in Indien geschneidert. In der Schneiderei sind fünf Nähmaschinen, an jeder sitzt ein Mann zwischen 25 und 55. Alle arbeiten maximal 8h am Tag und verdienen deutlich über dem Mindestlohn. Alle sind in irgendeiner Form miteinander verwandt (Cousins, Schwager …). Ihre Frauen sind tagsüber zuhause, kümmern sich um die Kinder und um das Essen. Es ist für Frauen in diesem Teil Indiens nicht so üblich, zu arbeiten – wenn dann nur von zuhause aus. Wir waren selbst vor Ort und durften ein paar der Familien kennenlernen. Wir wissen sicher, dass das Team unter guten und fairen Bedingungen arbeitet.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Bis zur Gründung von Malimo war es ein weiter und nicht immer einfacher Weg – welche Ereignisse haben euch unsicher gemacht und welche haben euch bestärkt?

Es war ein aufregender Weg durch mehrere chaotische und abenteuerliche Länder. Die Vision von Malimo hat uns zunächst nach Kuala Lumpur geführt, wo wir eine süße und zugleich eigenartige Frau, Sonya, kennenlernten. Sie verkaufte dort in einem Wholesale Center brandneue Klamotten von Mango und Zara, mit herausgeschnittenen Etiketten für umgerechnet ein paar Euros. Sie kam aus Bangladesh und lud uns dorthin ein, zu ihrem Sohn, der dort eine kleine Schneiderei betreibt. Verrückt genug sind wir, dass wir die Einladung annahmen und den nächsten Flug nach Bangladesh nahmen. 

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Die Zeit in Bangladesh in ein paar Sätzen zu beschreiben ist unmöglich. Es war extrem. Extrem schön und dreckig, reich und arm, liebevoll und hinterhältig zugleich. Vor allem aber laut und abenteuerlich. Wir waren einen Monat dort und haben viel Zeit mit Sonyas Sohn und seinen Kumpels bzw. Geschäftspartnern verbracht. Sie waren unglaublich gastfreundlich und haben uns verrückte Ecken Dhaka’s gezeigt, die wir so nie entdeckt hätten. Wir waren in illegalen Kneipen (Alkohol ist dort verboten) und Dörfern, wo wir aufgrund unserer Hautfarbe behandelt wurden, als wären wir Prominente. Eines Tages fanden wir uns dann in einem Business Meeting mit einem Händler wieder, der uns Klamotten von H&M für 2$ verkaufen wollte. Das war ein Denkanstoß.

Long Story Short. Unsere Kontakte, die uns die Stadt gezeigt haben und Samples für uns nähen sollten, haben uns abgezogen. Wir haben einen großen Teil von unserem in Australien erspartem Geld versenkt. Lerngeld könnte man sagen. Wir sind nicht traurig darüber, denn der Monat war unglaublich, und wir sind um einige Erfahrungen reicher. Zwei Lernings: 1. Immer auf’s Bauchgefühl hören. 2. Never fully trust a Bangladeshi. 

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Diese schlechte Erfahrung wurde jedoch von vielen positiven Erfahrungen in Indien aus unseren Köpfen verdrängt. Wir haben zwischen Chai und Bidis zu unseren Schneidern eine freundschaftliche Bindung aufgebaut und vertrauen ihnen vollkommen. Wir haben Indien lieben gelernt und hatten eine wunderschöne Zeit und tolle Begegnungen. Die Wärme, Aufrichtigkeit und Zuverlässigkeit unserer Kontakte dort hat uns sehr bestärkt.

Auch unsere Freunde/innen und Kunden/innen die voll hinter uns stehen und uns helfen Malimo ständig zu verbessern, pushen uns extrem. Wir freuen uns über jede einzelne Jacke, die ihre Reise in die weite Welt beginnt.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5

Wer entwirft die Jacken für Malimo und wie kommt die Jacke von der Idee in eurem Kopf bis zu mir nach Deutschland?

Die Jacken wurden von uns beiden in Zusammenarbeit mit unseren Schneidern in Indien entworfen. Uns persönlich ist wichtig, dass Kleidung bequem und praktisch ist und nicht nur gut aussieht. Deshalb war uns wichtig, dass die Jacken eine Kapuze haben. 

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Der Weg einer Jacke sieht ca. so aus: Aussortierte Stoffe gelangen von verschiedenen Seidenherstellern in Indien zu unserer Familienschneiderei. Wir suchen per Video-Anruf die Stoffe für unsere Jacken persönlich aus. Die restlichen Stoffe werden dort zu Beuteln verarbeitet. (In der Region Indiens sind Plastiktüten verboten, und die Seidenbeutel werden als Ersatz genutzt. Die Leute dort sind witziger weise happy über den Tausch eines Seidenbeutels gegen eine benutzte Plastiktüte).

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Die Stoffe werden geschnitten, und daraus die Jacken genäht. Diese gelangen dann vorzugsweise per Schiff, wenn’s super schnell gehen muss, per Flugzeug zu uns. Wir verpacken die Jacken dann mit ganz viel Liebe und einer persönlichen Nachricht und verschicken sie.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Auf was sollte man als Konsument von Mode eurer Meinung nach achten? Gibt es bestimmte Warnsignale, die man kennen sollte um den Kauf von Mode zu verhindern, die Ausbeutung von Menschen und Natur fördert?

Grundsätzlich vertreten wir das Konzept des Minimalismus. Kaufe nur was du wirklich brauchst oder willst. Im Schrank verstaubende Klamotten machen niemanden glücklich. Wir haben durch Malimo gelernt, wie viel harte Arbeit von so vielen Menschen hinter jedem einzelnen Kleidungsstück steckt. Das sollten wir mehr wertschätzen. 

Als Kennzeichnung für Kleidung, die unter einem bestimmten Standard hergestellt wurden gibt es viele Güte-Siegel. Nicht jedes Siegel ist vertrauenswürdig. Empfehlen können wir zum Beispiel FairWear oder GOTS (Global Organic Textile Standard). Diese Auszeichnungen sind leider nur für größere Labels möglich, da sie viel Geld kosten und man zum Beispiel für FairWear erstmal einen Mindestumsatz von einer Million haben muss, um sich überhaupt zu bewerben.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5Generell raten wir bevorzugt Upcycling oder Second Hand zu kaufen. So werden Ressourcen, Co2, Wasser und vor allem Müll gespart. Second Hand Kleidung hat außerdem den Test der Zeit bestanden. Die Stoffe die wir für unsere Jacken verwenden, kriegen durch uns eine Chance auf eine zweites Leben und landen nicht im Müll. Es gibt so viele schöne, unterstützenswerte Upcycling Produkte.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-5

Wenn ihr nur je einen Satz hättet um anderen Modeherstellern euren Wunsch für die Zukunft mitzugeben, was würdet ihr sagen?

1. Thema Nachhaltigkeit und Umwelt: Die Welt hat keine unendlichen Ressourcen, deshalb setzt bitte auf Qualität statt Quantität, benutzt möglichst ressourcen-schonende Materialien und minimiert und gleicht euren CO2 Ausstoß aus.

2. Thema Menschlichkeit: Ein*e Schneider*in braucht 18 Monate, um das zu verdienen, was ein Fashion Brand CEO in seiner Mittagspause verdient. (Quelle: Fashion Revolution Zine Issue 01, Page 14) Wie auf der Welt kann das sein? Wir wünschen uns mehr Fairness!

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-34

Ich danke euch, für das Interview!

Wir danken dir.

Malimo-Fair-Fashion-Berlin-Indien-34

Die beiden ganz persönlich gibt es auch hier in ihrem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14

Wer jetzt gleich mal gucken und sich oder anderen ein so echtes Fair Fashion Schmankerl sichern will, der klickt hier für Malimo-Mädels und dort für Malimo-Männers. Wer noch eine Shoppingrechtfertigung braucht, dem sei nahe gelegt, dass ja bald Weihnachten ist… 😉 Viel Spaß!

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14
In Indien kam meine Malimo Jacke übrigens echt super gut an, sie passte eben einfach perfekt ins Land.

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14
Gute Aussichten genießt man am besten gut gekleidet. 😉

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14
Huhu, wie geht’s denn so?

Malimo-Nachhaltige-Kleidung-Berlin-Indien-14

Danke an Malimo, dass ihr auf uns zugekommen seid und ganz viel Glück von Herzen für euer Unternehmen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1. Schritt

Dein Interesse an den ätherischen Ölen ist geweckt, dann schreibe mir. Lass mich wissen, zu welchem Zweck du die Öle nutzten möchtest. Soll es bei dir Zuhause schöner riechen, oder möchtest du tiefer eintauchen? Sind die Öle für dich, oder ein Geschenk? Ergründe an welchen Stellschrauben du gerne drehen möchtest und verrate mir, wofür du meine Unterstützung brauchst. Es kann sich dabei um ganz verschiedene Dinge handeln und alles ist erlaubt. Denn die Öle können dir dabei helfen dich besser beim Lernen und Arbeiten zu konzentrieren, sie bringen deine Gefühle in Balance, können dir helfen abends besser zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen, oder zeigen dir neue Wege auf, mit Schmerzen umzugehen. Öle helfen, wenn deine Haut dir Kopfzerbrechen bereitet und dein Hormonhaushalt außer Kontrolle ist. Sie sind die natürlichsten Helfer im Haushalt die du dir vorstellen kannst und werden zu treuen Begleitern für Groß und Klein.

2. Schritt

Wir tauschen uns aus. Entweder telefonieren oder mailen wir, connecten uns über Instagram oder Whats App. Und das machen wir so, wie es für uns beide passt. Wir lernen uns kennen und du kannst mich mit deinen Fragen löchern. Und dann sind wir auch schon mitten drin, in deiner Öle-Beratung. Aber Achtung: Oftmals neigen wir dazu ein „Problem“ schnell beseitigen zu wollen, doch damit ist es nicht genug, wenn wir dich ganzheitlich betrachten. Deshalb empfehle ich unterschiedliche Öle für verschiedene Situationen. Wir sind keine Roboter. Wir stehen nicht jeden Morgen auf und fühlen uns gleich. Jeder Tag ist anders, unsere Vormittage unterscheiden sich von den Nachmittagen und Nächten. Deshalb kann es sinnvoll sein, nicht nur einem Aspekt zu betrachten, sondern die Öle umfassend, in Form kleiner Rituale in deinen Alltag step by step zu integrieren. So errichtest du ein solides Fundament für dein Wohlbefinden und deine Gesundheit.

3. Schritt

Jetzt wird bestellt. Wenn du möchtest, schicke ich dir entweder eine Mail, die dich durch den Anmeldeprozess bei doterra leitet, oder wir vereinbaren einen gemeinsamen Call und machen das zusammen. Deine erste Order ist gleichzeitig auch deine Registrierung als Customer. Ab diesem Moment werde ich dir als Beraterin deine zertifizierte Aromatherapeutin zugeteilt. Und ich kann dir versichern, ab dann geht der Spaß erst richtig los. Denn sobald deine neuen Öle bei dir Zuhause angekommen sind, hören wir uns wieder und ich erkläre dir, wie du deine Auswahl am besten für dich nutzten und anwenden kannst. Doch damit nicht genug. Wenn du bei mir angemeldet bist, erhältst du von mir eine Einladung in unsere Community Whats App Gruppe, in der du dich mit anderen Ölefans nach Herzenslust austauschen kannst. Ich freue mich riesig auf dich und kann es kaum erwarten, gemeinsam mit dir diese aufregende Reise zu beginnen!

Werde Gastautor

Bitte fülle die Daten aus, wir melden uns bei dir!

  • Die besondere Geschichte vom Berliner Fair Fashion Label Malimo führt von Kuala Lumpur über Bangladesh nach Indien
  • Indien – nicht gerade ein typisches Fair Fashion Land
  • Malimo im Interview
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
  • Impressum