Inhaltsverzeichnis

Wir verschmutzen unsere Meere. Im Jahr 2050 soll es mehr Plastik in den Ozeanen geben, als Fisch. Ob das dazu gehört, zum Menschsein? Nein. Wir können durch unseren täglichen Konsum entscheiden, welchen Einfluss wir haben. Unsere Großeltern kennen sie noch, die Zeit ohne Plastik. Und doch haben sie sich bereits daran gewöhnt alles in Tüten, Döschen und Verpackungen in ihren Einkaufskorb zu legen und an überquellenden Mülltonnen vorbei zu gehen. Kaum zwei Generationen hat die Menschheit gebraucht um unsere Welt mit Müll zu überfluten. Und am meisten leiden die Meere. Denn unserem verqueren Prinzip Aus den Augen, aus dem Sinn. werden sie nicht mehr ewig standhalten können. Wir haben für dich ein paar Anregungen zusammen getragen, mal wieder über das Thema nachzudenken.

freiseindesign-outdoorblog-seychellen-direktflug-tipps-flug-82

Warum Ocean Care nötig ist? Eine Übersicht vom ZDF zu Plastik im Meer

Dieses kurze Info-Video vom ZDF zeigt anschaulich, in was für einen Plastikozean wir Menschen uns manövriert haben. Das Video ist super geeignet um sich einen Überblick zu verschaffen (oder ihn anderen zu geben) ohne dabei zu emotional zu werden. Gute Übersicht – knapp erklärt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Guppyfriend – Der Filterbeutel gegen Mikroplastik

Mikroplastik in unseren Gewässern entsteht nicht nur durch den Zerfall von Plastikverpackungen, die in Flüsse und Meere geraten, sondern auch beim Waschen unserer Kleidung. Vor allem Sport- & Funktionskleidung besteht häufig aus Plastikfasern. Werden diese in der Maschine gereinigt, lösen sich winzige Fasern ab und gelangen über das Abwasser wieder in den Wasserkreislauf. Das Problem: Tiere und auch wir Menschen nehmen diese Plastikteilchen auf. Bisher ist noch nicht hinreichend geklärt, was sie genau bei uns auslösen, doch es ist wahrscheinlich, dass sie Entzündungen auslösen und den Darm irritieren. Lust das an dir selbst auszuprobieren? Tust du wahrscheinlich längst. Also tu lieber etwas dagegen!

Die Marke Langbrett hat mit dem Guppyfriend Washing Bag einen Waschbeutel für Kunstfasern entwickelt, der die Plastikteilchen, die sich ablösen auffängt – so können sie in den Recycling-Kreislauf zurück gelangen und landen nicht im Wasser. Die Beutel werden inzwischen von diversen großen Marken vertrieben und sind auch in vielen Outdoorläden zu haben.

Guppyfriend-Washing-Bag-Waschbeutel-Mikroplastik
Foto: Langbrett

Zukunftsmusik bremst die Müllstrudel – Das Pacific Garbage Screening

Auf dem Meer treibt jede Menge Müll, der sich in Strudeln bewegt und deswegen an der Oberfläche oft gar nicht auszumachen ist. Viele Müllsammel-Projekte auf offener See gefährden außerdem die Lebewesen, die sie eigentlich schützen wollen, denn auch Fische, Schildkröten & Co. geraten in die Sammelbehälter und verlieren ihr Leben. Das Pacific Garbage Screening Projekt möchte dieses Problem umgehen, indem es als riesige 400×400 Meter große Plattform wie ein Kamm das Meer durchsiebt und durch den geschickten Einsatz der physikalischen Gegebenheiten vor Ort die Strömungen stellenweise beruhigt, so dass der Müll an die Überfläche treibt und leichter eingesammelt werden kann. Wie ein Raumschiff im Meer soll das Pacific Garbage Screening mit einer Crew unterwegs sein und aus dem gesammelten Müll seine eigene Energie gewinnen. Auch der innovative Einsatz von Kohlenstoffdioxid zersetzenden Algen auf der Anlage ist geplant, jedoch fehlt hierzu aktuell noch die ausführliche Forschungsgrundlage.

Das Pacific Garbage Screening, das im Rahmen der Architektur-Abschlussarbeit von Marcella Hansch entwickelt wurde, könnte bald Realität werden, denn das Crowdfunding Ziel von 200.000 Euro um der Idee endlich handfeste Taten folgen zu lassen, wurde dieses Jahr erreicht. Wir bleiben gespannt und finden: Solche Zukunftsmusik sollte ruhig häufiger im Radio unserer Köpfe gespielt werden!

Pacific-Garbage-Screening
Foto: Pacific Garbage Screening

Seabin Project – Der Mülleimer für den Hafen

Ein Seabin ist ein schwimmender Mülleimer für den Hafen. Wie funktioniert’s? Mit den Bewegungen des Wassers bewegt sich auch der Seabin. Der Mülleimer treibt nicht einfach frei umher, sondern ist ans Stromnetz angeschlossen. Bis zu 25.000 Liter Wasser pro Stunde werden mit Hilfe einer Pumpe von oben in den Mülleimer gesaugt und durchlaufen den Müllauffangbehälter, wo Plastik, Öl, Benzinreste & Co. verbleiben. Das Wasser selbst wird dann wieder der Marina zugeführt, nur eben frei von Müll. Der Seabin wird natürlich regelmäßig entleert und der Müll dem „normalen“ Müllkreislauf zugeführt. Das Idealszenario? Wenn die Seabins eines Tages leer bleiben würden… Warum das noch nicht jeder Hafen hat? Vermutlich weil es noch nicht bekannt genug ist! Lasst uns das ändern. Zum Seabin Project geht es hier lang.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dopper – Trinkflaschen aus recyceltem Plastik

Trinkflaschen aus recyceltem Plastik herzustellen und sie zu verkaufen ist nur die physische Manifestation der Idee von Dopper, Trinkwasser wieder zu dem zu machen, was es sein sollte: Ein sauberes, frei zugängliches Gut, das uns alle am Leben erhält. Mit regelmäßigen Clean Ups, also Müllsammel-Aktionen, in großen Städten macht die Firma auf die Plastikverschmutzung und unsere lapidare Umgangsweise mit Müll aufmerksam und bringt Menschen zusammen, die ähnliche Ansichten zum Thema teilen und etwas ändern wollen.

Dopper
Foto: Dopper

Was für spannende Projekte rund um das Thema kennt ihr? Was tut ihr um euren Müll zu reduzieren und wo fällt es noch sehr schwer? Habt ihr Ideen und Tipps für uns? Teilt sie gern in den Kommentaren, wir freuen uns darüber!

Seychellen-Freiseindesign-Outdoor-Travelblog-Deutschland

Diese Beiträge sind auch etwas für dich:

Die Welt unter Wasser – 5 Ideen um uns die Meere näher zu bringen

Saubere Weste mit Ecover – Ein grünes Waschmittelunternehmen im Porträt

Nie mehr Müll ToGo – KeepCup macht die Welt ein bisschen besser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1. Schritt

Dein Interesse an den ätherischen Ölen ist geweckt, dann schreibe mir. Lass mich wissen, zu welchem Zweck du die Öle nutzten möchtest. Soll es bei dir Zuhause schöner riechen, oder möchtest du tiefer eintauchen? Sind die Öle für dich, oder ein Geschenk? Ergründe an welchen Stellschrauben du gerne drehen möchtest und verrate mir, wofür du meine Unterstützung brauchst. Es kann sich dabei um ganz verschiedene Dinge handeln und alles ist erlaubt. Denn die Öle können dir dabei helfen dich besser beim Lernen und Arbeiten zu konzentrieren, sie bringen deine Gefühle in Balance, können dir helfen abends besser zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen, oder zeigen dir neue Wege auf, mit Schmerzen umzugehen. Öle helfen, wenn deine Haut dir Kopfzerbrechen bereitet und dein Hormonhaushalt außer Kontrolle ist. Sie sind die natürlichsten Helfer im Haushalt die du dir vorstellen kannst und werden zu treuen Begleitern für Groß und Klein.

2. Schritt

Wir tauschen uns aus. Entweder telefonieren oder mailen wir, connecten uns über Instagram oder Whats App. Und das machen wir so, wie es für uns beide passt. Wir lernen uns kennen und du kannst mich mit deinen Fragen löchern. Und dann sind wir auch schon mitten drin, in deiner Öle-Beratung. Aber Achtung: Oftmals neigen wir dazu ein „Problem“ schnell beseitigen zu wollen, doch damit ist es nicht genug, wenn wir dich ganzheitlich betrachten. Deshalb empfehle ich unterschiedliche Öle für verschiedene Situationen. Wir sind keine Roboter. Wir stehen nicht jeden Morgen auf und fühlen uns gleich. Jeder Tag ist anders, unsere Vormittage unterscheiden sich von den Nachmittagen und Nächten. Deshalb kann es sinnvoll sein, nicht nur einem Aspekt zu betrachten, sondern die Öle umfassend, in Form kleiner Rituale in deinen Alltag step by step zu integrieren. So errichtest du ein solides Fundament für dein Wohlbefinden und deine Gesundheit.

3. Schritt

Jetzt wird bestellt. Wenn du möchtest, schicke ich dir entweder eine Mail, die dich durch den Anmeldeprozess bei doterra leitet, oder wir vereinbaren einen gemeinsamen Call und machen das zusammen. Deine erste Order ist gleichzeitig auch deine Registrierung als Customer. Ab diesem Moment werde ich dir als Beraterin deine zertifizierte Aromatherapeutin zugeteilt. Und ich kann dir versichern, ab dann geht der Spaß erst richtig los. Denn sobald deine neuen Öle bei dir Zuhause angekommen sind, hören wir uns wieder und ich erkläre dir, wie du deine Auswahl am besten für dich nutzten und anwenden kannst. Doch damit nicht genug. Wenn du bei mir angemeldet bist, erhältst du von mir eine Einladung in unsere Community Whats App Gruppe, in der du dich mit anderen Ölefans nach Herzenslust austauschen kannst. Ich freue mich riesig auf dich und kann es kaum erwarten, gemeinsam mit dir diese aufregende Reise zu beginnen!

Werde Gastautor

Bitte fülle die Daten aus, wir melden uns bei dir!

  • Ocean Care – 5 Augenöffner zur Verschmutzung unserer Meere
  • Warum Ocean Care nötig ist? Eine Übersicht vom ZDF zu Plastik im Meer
  • Guppyfriend – Der Filterbeutel gegen Mikroplastik
  • Zukunftsmusik bremst die Müllstrudel – Das Pacific Garbage Screening
  • Seabin Project – Der Mülleimer für den Hafen
  • Dopper – Trinkflaschen aus recyceltem Plastik
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
  • Impressum