„Don´t change who you are, just start wearing green.„ Das Motto des nachhaltigen Sportswear Labels MONTREET klingt zu gut fast auch schon ein bisschen zu schön, um wahr zu sein. Haben wir als Konsumenten*innen die Möglichkeit es uns so leicht zu machen? Oder sollten wir uns mehr in Verantwortung üben? Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Sportmode tatsächlich? Und macht es einen Unterschied, wie wir unsere Kaufentscheidungen fällen? Diesen Fragen und einigen weiteren werde ich in diesem Beitrag, gemeinsam mit dem nachhaltigen Sportswear Label MONTREET auf den Grund gehen. Es ist an der Zeit, dass wir die Gelegenheit beim Schopfe packen und verstehen, was es tatsächlich bedeutet „GRÜN“ zu tragen.
In diesem Video heißt uns Nadine, die Gründerin von MONTREET, herzlich willkommen. DU musst wissen, Nadine steckt voller schöpferischer Ideen und Tatendrang. Sie ist nicht nur die kreativ schaffende hinter dem nachhaltigen Sportswear Label, sondern erstellt regelmäßig auch neuen, spannenden Content rund um die Thematik einer fairen und nachhaltigen Modeindustrie auf ihren Social-Media-Plattformen. Erst letzte Woche hat die Klimaaktivistin einer Diskussionsrunde auf der Clubhouse-Bühne vorgestanden und inspirierenden Input für einen grüneren Alltag gegeben. Hallo Nadine! Hallo MONTREET!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wenn DU jetzt dieses beigefügte Video geschaut hast, hast DU schon mal einen Vorgeschmack auf das bekommen, worum es bei MONTREET geht, eine ökologische Lebensweise, raffinierte und spannende Designs und kreative Unikate, gepaart mit Funktionalität und dem Prädikat „made in Europe“ – Nichts leichter als das? Das ist MONTREET.
Wie bei vielen nachhaltigen Marken, ist die Rede von Fairness in der Produktion und der Langlebigkeit der Produkte, doch lasst uns genau hier tiefer eintauchen! Was beinhaltet das tatsächlich?
MONTREET steht für Nachhaltigkeit. Was bedeutet das konkret für Konsum & Produktion?
Die Kleidungsstücke von MONTREET sind für den Performancebereich – also den sportlichen Einsatz gedacht. Im Konkreten für die Sportarten Klettern, Laufen und Radfahren. Ich kann DIR aus eigener Erfahrung sagen, dass sich beispielsweise die Hosen auf der Haut so angenehm und weich, fast wie eine zweite Haut anfühlen. Damit steckt in ihnen ebenfalls das Potential zu Lieblingen des täglichen Gebrauchs oder eben der eigenen sportiven Beschäftigungen zu werden! Mich seht ihr zum Beispiel regelmäßig beim Yoga oder auch funktionellen Training in den bunten Tights der artist edition stecken. Und genau das ist auch die Idee. Wenn ein Produkt so funktional durchdacht ist, dann lassen sich die Einsatzbereiche erweitern und kombinieren. Dies gilt ebenso für den Einsatz in der Natur sowie im städtischen Umfeld und auch für die Träger und Trägerinnen, denn die Produkte sind unisex!
Nachhaltigkeit bedeutet für MONTREET:
Mit unseren ressourcenschonenden Materialien haben wir es geschafft Umweltschutz und die Anforderungen der Sportarten “Klettern, Laufen & Biken” in einer Jacke zu vereinen. Gemeinsam machen wir euren Kleiderschrank ein bisschen “grüner”! – MONTREET
Das klingt super, doch schauen wir uns das genauer an. Das Ziel des dynamischen Unternehmens MONTREET ist es umweltfreundliche, funktionelle und recycelte Sportbekleidung herzustellen. Diese soll ganzjährigen Einsatz finden und selbst recycelbar sein, um einen effektiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Das bedeutet in kurz: Saisonunabhängige Ware. Außerdem reichen die Gedanken wesentlich weiter, denn es werden sowohl nachhaltige Produktions- als auch Entsorgungsprozesse berücksichtigt! Damit wird auch das Grundprinzip der Zirkularität beachtet.
Doch damit nicht genug, denn was ich besonders spannend finde, ist der weiterführende Ansatz von MONTREET: Denn, falls eines unserer neuen Lieblingsstücke mal beschädigt sein sollte, können wir erneut mit dem Label in Kontakt treten und es reparieren oder zu einem neuen Produkt umfunktionieren lassen. Diese Aufgaben übernimmt dann das Sozialprojekt Schön & Gut in Wien. Das ist megaspannend!
Denn viel zu oft vergessen wir, oder haben es verlernt, unsere Kleidung wertzuschätzen! Nach dem Kauf und der Nutzung eines jeden Stücks, können wir durch den fachgerechten Gebrauch, gute Pflege und Reparatur aktiv selbst dazu beitragen, die Lebensdauer von Produkten um ein Vielfaches zu verlängern. So haben wir mehr Freude daran! Und ja – das ist ein super Beitrag, den wir alle zu einem grüneren Leben leisten können!
Durch die Verlängerung der Lebensdauer unserer Kleidung von einem Jahr auf zwei Jahre könnten wir die CO2-Emissionen um ein Viertel reduzieren – 25% weniger Treibhausgasemissionen, wenn wir Kleidung schätzen, sorgfältig behandeln und reparieren! – MONTREET
Die meisten von uns haben sicher schon die verschiedensten Fakten über die Modeindustrie gehört und gelesen. Sonst wären wir womöglich gar nicht zu dem Schluss gekommen, wie wichtig es ist sich einem bewussteren Lebensstil zuzuwenden. Neben der Outdoorindustrie sind auch die Mode- und Sportmodenbranche in die unterschiedlichsten NICHT-NACHHALTIGEN Prozessketten eingebunden. Diese können vom Wasserverbrauch, über Färbeprozesse, Produktionsbedingungen und den Einsatz verschiedenster Chemikalien zur Herstellung von Membranen reichen. Im Vordergrund herkömmlicher Produktionsverfahren stehen die Kosten und die Geschwindigkeit der Produktion, denn oft wird Saisonware produziert.
Ein Gedanke, von dem es sich durchaus zu lösen lohnt. Brauchen wir tatsächlich 4-8 Mal pro Jahr komplett neue Kollektionen? Denn mittlerweile zählen nicht mehr nur die Jahreszeiten als Saison, sondern diese wurden von der Industrie um ein Vielfaches erweitert: Die Festtagskollektionen rund um Weihnachten und Hochzeiten, die Festivaloutfits für den Sommer, die Homewear, Bademode, … – DU verstehst was ich meine. Die Frage ist folglich, wollen wir das? Wollen wir wirklich immer neuen, von außen immer schneller auferlegten Trends hinterhereilen, die in wenigen Wochen schon wieder nicht mehr aktuell sind? Ich stelle das hier einfach mal in den Raum. Denn DU entscheidest natürlich selbst was sich für DICH gut und richtig und wichtig anfühlt.
Ich habe das früher auch gemacht. Einladende Zeitschriften und Schaufenster, Werbung… und ich hatte Spaß daran. Mittlerweile hege und pflege ich Lieblingsteile und habe für meinen Kleiderschrank ein paar Regeln aufgestellt, die es mir viel leichter machen. Zum Beispiel darf nur etwas Neues einziehen, wenn es entweder Second-Hand oder von einem nachhaltigen Label stammt und jemand anderes muss dafür Platz schaffen und wandert dafür in die Flohmarktkiste. Denn auch meine Resource „Platz“ ist beschränkt. Das funktioniert für mich ziemlich gut! Doch kommen wir zurück zum Anfang, der Produktion von Kleidung.
Wenn wir jetzt aber von alldem, von den gigantischen Transportwegen und dem damit verbundenen CO2-Ausstoß, die wir mit unserem Kauf unterstützen, von Färbeprozessen, die den Gewässern schaden, von den jeweiligen Arbeitsbedingungen Abstand nehmen, kommen wir als Konsumenten*innen ganz schnell in eine Art Bedrängnis. Wir wissen, dass es das alles gibt und dennoch stellt sich uns oft die unbeantwortete Frage: Wie soll es denn aber anders gehen? Dieses anders ist ein harter Prozess, den sich viele kleine und unabhängige, nachhaltige Unternehmen, wie auch MONTTEET, schwer erarbeiten und erkämpfen. Sie zeigen und erklären uns, wie es funktionieren kann.
Um zu verhindern, dass die Fast-Fashion-Industrie einen globalen Zusammenbruch verursacht, haben wir #thecircleofMONTREET geschaffen.
Das bedeutet, dass wir schon beim Design und der Herstellung darauf achten wie der zu erwartende Recyclingprozess von statten geht. Wir verwenden nur Material, das im Endeffekt für ein sortenreines Produkt sorgt. Wir wollen auch wie bei herkömmlicher Sportbekleidung keine Funktionalität verlieren, daher sind unsere Materialien mit 100 % recycelbare Membran und PTFE/PFC-frei, Ökotex® Standard 100 ausgerüstet… Wir von MONTREET setzen außerdem auf Qualität und Langlebigkeit und wollen so ein Lieblingsstück für unsere KundInnen erzeugen. – MONTREET
Ok, lasst uns das noch etwas tiefgehender betrachten! Denn wenn davon die Rede ist, dass bei dem Slow-Fashion-Unternehmen MONTREET recycelte, sortenreine Stoffe verwendet werden, dann bedeutet dies, dass in den Materialien Plastikmüll verarbeitet wird. Damit leistet MONTREET einen wichtigen Beitrag zur Weiterverwendung von Müll und legt selbst großen Wert darauf so wenig wie möglich von selbigem zu produzieren. Im Klartext bedeutet das, wenn ich auf der zugehörigen Seite zu meiner Sporthose nachschaue, erfahre ich, dass die Fasern für den verwendeten Stoff aus alten, italienischen Fischernetzen gewonnen und in der Ukraine weiterverarbeitet werden! Das ist absolut spannend!!!
Jedes Produkt erwacht durch die Idee eines kreativen Kopfes zum Leben. Wenn diese Bestand hat, geht es an die Fertigung und ab diesem Punkt wird es kritisch. Es bedarf viel Zeit und Mühen, die geeigneten Materialien und Fertigungsstätten für faire und nachhaltige Produkte zu finden. Um Fairness zu garantieren spielen im Besonderen die Achtung der Menschen- und Einhaltung der Arbeitsrechte eine essentielle Rolle. Dafür verspricht MONTREET: „Ganz nach den Grundsätzen des Slowfashion-Bereichs wird MONTREET niemals so schnell wachsen, dass solide Standards im Punkto Nachhaltigkeit und Umweltschutz nicht eingehalten werden können.“
Da der Fokus außerdem auf die hohe Qualität der Produkte gelegt wird, ist es für MONTREET entscheidender selektiv bei der Auswahl von Stoff- und Technologielieferanten vorzugehen und hier lieber langfristige Kontakte und Bedingungen für gelingende Zusammenarbeit aufzubauen. Auf der Homepage von MONTREET ist direkt nachzulesen, dass die Stoffe für die Produktion aus Deutschland, Österreich und Italien bezogen und nur innerhalb von Europa weiterverarbeitet werden. Das ermöglicht es die eigenen ökologischen, sozialen und ethischen Standards zu setzen und einzuhalten.
Unsere Wertschöpfungskette ist europäisch und die Zahl der ZulieferpartnerInnen sehr gering. Die meisten von ihnen produzieren ihre Stoffe in europäischen Ländern in denen hohe Sozialstandards gesetzlich geregelt, die gesetzlichen Umweltauflagen streng und föderale Kontrollfunktionen vorhanden sind. – MONTREET
Außerdem findet die Fertigung „…nur bei ausgewählten und spezialisierten europäischen FertigungspartnerInnen in Portugal, der Ukraine und Österreich statt.“ Dadurch entsteht eine insgesamt schlanke Struktur, die es auf relativ kurzen Wegen ermöglicht miteinander zu kommunizieren und gemeinsam zu arbeiten. „Darüber hinaus gelten EU-Sozial- und Umweltstandards, gesetzliche Anforderungen und staatliche Kontrollfunktionen, was bedeutet, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen bereits von Beginn an auf einem hohen Niveau liegen.“
MONTREET legt alle… zugänglichen Informationen bzw. alles über die Kleidungsstücke und ihren Lebensweg offen. Wir garantieren unserer Community einen Blick hinter die Kulissen eines Modeunternehmens und präsentieren uns als Menschen, die für die Zukunft arbeiten und nicht gegen diese. – MONTREET
Auf der Homepage von MONTREET findest DU sogar eine exakte Auflistung (samt Weiterverlinkung) von den beiden Produktionsstätten als auch den Stofflieferant*innen. Wenn DU mich fragst, bietet uns dies als Konsumenten*innen ein äußerst hohes Maß an Transparenz. Wenn ich möchte, kann ich das Kleidungsstück meiner Wahl so von Anbeginn an nachvollziehbar unter die Lupe nehmen und mich dann noch bewusster in Sachen Kauf entscheiden! Denn nichts liegt MONTREET mehr am Herzen, als diesbezüglich Schnellschüsse zu vermeiden. Wie oft tätigen wir Kaufentscheidungen aus dem Lustprinzip, angeleitet von unseren Emotionen? Wie wäre es, wenn wir dem eine Extraportion Bewusstsein beimengen? DU willst mit dem Laufen anfangen, oder DEINE Laufhose ist zerschlissen, dann brauchst DU diesbezüglich Nachschub. Wähle ihn mit Bedacht! Und dann, wenn DU diese Wahl ganz bewusst getroffen hast, freue DICH um so mehr daran!
Es ist uns ein Anliegen, dass unsere KäuferInnen verstehen, dass der Kauf einer unserer Produkte ein Überlegter sein sollte und unsere Kleidungsstücke genutzt und gebraucht werden sollen. – MONTREET
Ausgefallene Designs heimischer Künstler*innen! Jedes Produkt ist ein Unikat!
Ok, ich gestehe, ich habe einen der wohl coolsten Facts, der definitiv Einfluss auf DEINE Kaufentscheidung haben wird, bis zu diesem Zeitpunkt aufgehoben! Denn nicht umsonst, schauen wir uns ein MONTREET Produkt gerne und mindestens zweimal an! Die farbenfrohen und fröhlichen Designs der einzigartigen Kleidungsstücke entstehen nämlich in Kooperation mit heimischen Künstlern und Künstlerinnen wie beispielsweise BOICUT! Damit wird jedes Produkt nicht nur einzigartig, sondern direkt zum Unikat!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mieten statt kaufen!
Und hier noch eine abgefahrene Sache! Falls DU DIR bezüglich DEINER Investition einer MONTREET Jacke nicht ganz sicher bist, weil DER Preis DIR erstmal zu hoch erscheint, oder DU die Radfahrjacke an sich nur für 2 Wochen Urlaub gebrauchen könntest, dann schau DICH doch beim MONTREET Mietsystem um! Damit bietet sich DIR eine super Möglichkeit die Produkte kennenzulernen, zu nutzen und wenn DU begeistert bist, im Anschluss zu erwerben oder bei Nicht-mehr-Brauchen zurück zu senden.
Unterstütze die Umwelt, indem du dir ausborgst was du brauchst und somit Ressourcen intelligent nutzt! – MONTREET
„Don’t change who you are, just start wearing green!“
Ich würde sagen, das war ein super Einstieg ins Thema „nachhaltige Sportmode“. MONTREET ist ein beispielhaftes Unternehmen, dessen Interesse weit darüber hinaus geht, die eigenen Produkte schnell an die Konsumenten*innen zu bringen. Umwelt- und Klimaschutz stehen hier ebenso im Fokus, wie das Verkaufen. Konsum wird hier als nötig, aber auch bewusst-gestaltbarer Prozess betrachtet, in dem alle Beteiligten involviert und gesehen werden.
Die Wertschöpfungskette tatsächlich als wertvoll zu erkennen und diese Prinzipien mit Leben zu füllen empfinde ich als sehr inspirierend. Deshalb habe ich beschlossen, einem echten Nachhaltigkeitsprofi wie Nadine von MONTREET noch einmal genauer auf den Zahn zu fühlen. Sicher hat sie noch viele weitere Tipps für uns, wie wir unseren Alltag bewusster und nachhaltiger gestalten können!
Deshalb nutzte die Gelegenheit und hinterlass mir in den Kommentaren gerne DEINE Fragen rund um das Label MONTREET, oder auch was immer DIR in Anbetracht meines Interviews mit Nadine unter den Nägeln brennt! Ich freue mich sehr darauf, DEINE Anregungen mit aufzunehmen! Und sage bis bald und „Don’t change who you are, just start wearing green“!
Wir haben 10% Rabatt für DICH
Und falls DU jetzt direkt LUST und LAUNE bekommen hast, DICH auch in MONTREET zu hüllen, haben Nadine und ich eine kleine Überraschung für DICH! Mit diesemLINK und in meinemFreiseindesign Shop, erhältst DU auf DEINEN wohl durchdachten und fröhlichen Einkauf bei Montreet 10% Rabatt!!! Happy Day and stay healthy!
DEINE Friederike