Mit Icebreaker Kleidung aus Merinowolle am Körper haben Freedi und Tobi zum Anfang dieses Jahres das schneeig wilde Lappland im Sturm erobert. Doch was steckt hinter dem Unternehmen und dieser Wunder-Wolle, um die sich so viele Geschichten ranken?
Wir hatten eine klare Vision und so war Icebreaker 1995 geboren. Wir waren die Kleinen mit der großen Idee – Menschen mit der Natur zu verbinden, während sie ein Produkt aus der Natur tragen. – Icebreaker
Icebreaker Gründer Jeremy Moon steht mit beiden Füßen fest hinter seiner Firma, denn er ist mit ihr gewachsen. Auf die Idee sein Unternehmen Icebreaker zu gründen, kam er durch die zufällige Begegnung mit einem Farmer für Merinoschafe in einem Café. „Als ich hörte, dass alle synthetischen Outdoor-Materialien – wie etwa Polyester oder Polypropylen – aus Kunststoff hergestellt werden, war ich schockiert. Es kam mir einfach verrückt vor, in die Natur zu flüchten und dabei eine Plastiktüte zu tragen. Genau hier lag das Problem und die Lösung dafür fand ich in besagtem Café.“
In der wunderbaren Wolle dieser Tiere sah Jeremy eine natürliche Lösung für Funktionskleidung, denn Merino hält warm, aber bleibt atmungsaktiv, ist geruchsarm und kratzt nicht und bietet auch unerwünschten Bakterien kein liebevolles zu Hause – ein ideales Material!
Moon plaudert auf der Icebreaker Website aus dem Gründer-Nähkästchen und verrät: „In den ersten Jahren war viel Glauben und Durchhaltevermögen gefragt. Aufgeben kam mir jedoch nie in den Sinn. Zu jener Zeit drehte sich alles um Synthetik und von Wolle wollte keiner etwas wissen.“
Merino als Base Layer und mehr – Warum das Material so begeistert:
Häufig liest man, Merino sei ein perfekter Base Layer, also gut geeignet um daraus Kleidung herzustellen, die dann direkt am Körper getragen wird – entweder einzeln, oder unter anderen Kleidungsstücken; das hängt ganz von den Bedingungen des Wetters ab. Doch warum gibt es so viele Merino-Fans wie uns unter den Naturbegeisterten?
Merinowolle ist ein Material, das den Körper sanft wärmt, ohne Hitze anzustauen. Das hat den ganz einfachen Sinn, dass das wolltragende Merinoschaf in ganz verschiedenen Klimata gut zurecht kommen muss. Die Natur hat dem Schäfchen ein perfektes Kleid eingerichtet, von dem auch wir Menschen profitieren können.
Merinowolle bietet alles, was ein Schaf zum Wohlfühlen braucht: Atmungsaktivität, Wärme, natürlich abweisende Wirkung auf Bakterien und Schimmel, Bestandsfähigkeit auch bei Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. All das wünschen Wanderer, Kletterer, Biker, Paddler und so viele mehr sich auf ihrem sportiven Weg durchs Leben auch von einem Kleidungsstück.
Doch nicht nur als Base Layer, sondern auch als in den Schichten darüber schlägt Merinowolle sich super. Durch die Langlebigkeit des Materials begeistert es weit mehr als eine Saison – Merinokleidung ist eine echte Anschaffung, die bleibt.
Icebreaker hat Freedi und Tobi für ihre Hundeschlitten Tour durch Lappland ausgestattet – und die beiden haben alles gehörig getestet! Bei eisigen Temperaturen, rasanten Abenteuern, Schneeschuhwanderung, Eisangeln und winterlichen Marktbesuchen blieb den Merino-Sachen gar nichts anderes übrig, als ihren Job zu machen.
Ich kann euch so viel schonmal verraten: Die beiden sind happy, warm und fit heimgekehrt – Icebreaker hat sie natürlich nicht im Stich gelassen! Vom Schal bis zum Schlüpfi, vom Hemdchen bis zur langen Unterhose, alles sitzt da wo es hin gehört und lässt den echten Draußenliebhaber rund um die Uhr sein Outdoor-Werk fröhlichste verrichten!
Wolle von glücklichen Schafen – Icebreaker macht es vor
Plastik am Körper ist längst nicht mehr bei allen der Hit und der Siegeszug von Merinowolle ist kaum einem Outdoorbegeisterten entgangen. Doch regelmäßig trüben aufklärende Berichte über grausamen Umgang mit den Merinoschafen die Begeisterung für das tolle Material. Zu Recht, denn hier passieren genau wie in der Nahrungsmittel- und Bekleidungsindustrie regelmäßig grausame Verbrechen an Lebewesen, über die wir Verbraucher nicht aufgeklärt werden.
Es ist wichtig eine informierte Entscheidung über all die Dinge treffen zu können, die wir konsumieren und deren Produktion wir mit unserer Nachfrage unterstützen. Wenn ihr an dieser Stelle nicht informiert seid, möchte ich euch ans Herz legen euch über Mulesing und auch über das Massenscheren von Schafen zu informieren. Merinowolle ist ein großartiges, natürliches Material, das nachhaltig ist – aber nur dann, wenn Schaf und Mensch ein gutes Leben führen!
Die wirklichen Hüter der Landschaft, unsere Schafzüchter, arbeiten in Harmonie mit der Natur. – Icebreaker
Icebreaker macht das vor, was wichtig ist: Zusammenarbeit mit Schaf-Farmern, die Tiere und Natur wertschätzen und gut behandeln. Um den Farmern zu gewährleisten, dass sich solche Arbeit auch lohnt, hat Icebreaker bereits seit 1998 Verträge mit Familien abgeschlossen, die garantieren, dass die wunderbare Wolle auch wirklich abgekauft wird.
Wenn ein großes Unternehmen den Produzenten die Sicherheit gibt, dass sie für ihre gut und nachhaltig durchgeführte Arbeit auch über lange Zeit fair entlohnt werden und damit dann auch tatsächlich planen können, dann entsteht eine ganz wunderbare Symbiose in der sich alle Partner wertgeschätzt fühlen. Im Gegenzug zu der finanziellen Sicherheit, welche der Handel mit Icebreaker den Farmen bietet, garantieren diese ethisches Handeln und sorgen dafür, dass Schafe und Natur als die Wunder behandelt werden, die sie tatsächlich sind.
Mit dieser Einstellung, Jeremys‘ Glauben an das großartige Material und einer Menge harter Arbeit konnte Icebreaker das Eis brechen und so sind sie heute in über 40 verschiedenen Ländern vertreten um dieKleiderschränke von Outdoorliebhabern, Merinofans und Klamottenbegeisterten einzuziehen.