In diesem Beitrag berichten wir euch von unserer baldigen Reise als echtes Powerfrauen Team: Denn es geht zum Radwandern in die Schweiz! Und das Verrückteste? Wir haben uns auf das Abenteuer eingelassen, ohne zu wissen, wo es genau hingehen wird, denn das liegt tatsächlich in euren Händen. Wir sind Teil der Blogger Bike Challenge 2018! Alle Infos zu diesem Trip ins Blaue, Grüne & Bergige gibt’s jetzt. Und wer gar nicht abwarten kann und gleich abstimmen will, der klickt hier lang. Die Abstimmung hat schon begonnen und bisher sieht es schonmal ganz gut für unser Traumziel aus – so kann das weitergehen! 😉
Ab aufs Rad – Wir wandern nicht nur, wir radeln auch
Wer hier schon länger mitliest, der weiß: Wandern ist unsere Leidenschaft! Team Freiseindesign ist gut zu Fuß und schwingt sich auf diese kraxelnde Weise begeistert jede noch so bergige Wegstrecke entlang. Doch dieses Mal werden wir – angespornt von der 10.000 Kilometer Tour unseres Gastautoren Hannes – mal etwas Abwechslung in die Fortbewegung bringen und haben uns für Radwandern in der Schweiz entschieden. Radwandern? Ganz genau! Wir wandern von Ort zu Ort, nur eben mit dem Rad und nicht zu Fuß. Diese Methode des Wanderns ist weltweit beliebt und besonders in Europa zieht es immer mehr Menschen aller Generationen auf den Sattel um die zauberhafte Natur unseres Kontinents zu entdecken. Da es ja nicht gleich von 0 auf 100 gehen muss, fangen wir aber erstmal wohl organisiert an und erkunden ein paar Tage die Schweiz.
Während einer mehrtägigen Tour werden die liebe Anni und ich die wunderschöne Natur der Schweiz mit unserem Schweiß beglücken und kräftig in die Pedale treten. Und ganz ehrlich, so als Flachlandindianer aus dem schönen Mecklenburg-Vorpommern könnte das für uns ganz schön herausfordernd werden!
Doch jetzt kommt ihr ins Spiel!
Wo soll es hingehen? Stimmt ab & schickt uns auf eine von 3 Routen in der Schweiz
Was uns das meiste Herzklopfen beschert ist nicht etwa das Radeln selbst, sondern der Fakt, dass wir uns auf ein richtiges Abenteuer eingelassen haben: Wir wissen nämlich nicht, wohin es für uns genau gehen wird und das ist ziemlich aufregend! Wir gehören zu den drei Bloggern, die von der Schweiz ausgewählt wurden, mit dem Rad aktiv zu werden und beliebte Radwanderstrecken zu entdecken. Wer allerdings welche Strecke fahren wird, das ist noch nicht klar. Das wird über eine Abstimmung entschieden.
Zur Auswahl stehen die Routen Graubünden, Tessin und Luzern sowie das Wallis und wir können euch schon mal aus vollem Herzen anvertrauen, wohin wir am liebsten möchten. Ihr wisst, wir sind gerne mal eifrig damit beschäftigt unsere innere Mitte zu finden, vielleicht trifft das ja auch auf die Abstimmung zu? 😉
Also haut rein in eure Tasten und schickt uns nach Tessin und Luzern!!! Hier geht’s zur Abstimmung der Blogger Bike Challenge 2018.
Wir sind uns sicher, hier wartet eine der schönsten Bike-Routen der Schweiz auf uns und darüber wollen wir euch natürlich berichten!
Die drei Optionen für unsere Fahrrad Tour – Graubünden, Tessin & Luzern oder Wallis?
Als wir uns die drei wunderbaren Bike Routen angeschaut haben, von denen wir eine radeln werden, sind uns direkt die Draußen-Herzen aufgegangen! Und wir wetten, auch unseren Kolleginnen von Lilies‘ Diary und Globusliebe ging es ganz genauso. Wir wissen schon jetzt: Egal welche Strecke es wird, wir werden viel erleben und mit vollen Herzen und Speicherkarten zurückkehren.
- Das bergige Graubünden mit seinen atemberaubenden Alpen-Panoramen, das ganz sicher kein Shirt trocken und keinen Muskel ungenutzt lässt!
- Und das naturschöne und facettenreiche Tessin & Luzern, das unsere Speicherkarten mit atemberaubenden Anblicken füllen wird.
- Die hügeligen Gebiete Bern & Wallis, die es mit dem E-Bike und einem abendlichen Glas Wein in der Hand zu entdecken gilt.
Unsere Favoriten Route ist definitiv und ganz klar: Tessin & Luzern!
Der Höhenweg um das Val Colla oberhalb von Lugano. Hach da kommen wir jetzt schon ins Träumen! Danach geht es hinab nach Luzern Vierwaldstättersee und uns kommt jede Menge wunderbares kühles Nass vor die Linse und an die heißgeradelten Füße. Ganz genau perfekt für uns – was sagt ihr? Helft ihr mit und votet für Tessin und Luzern?
Blick in die nahe Zukunft? So stellen wir uns Radwandern in der Schweiz vor!
Wer schonmal in der Schweiz war, der weiß: So richtig kommt man an den Bergen nicht vorbei, wenn man längere Strecken mit dem Rad unterwegs ist. Und das ist auch super so, denn wir lieben Berge über alles! Aber zum Radwandern gehört eindeutig mehr als die Liebe zur Natur allein und deswegen haben wir euch einfach mal unsere Erwartungen aufgeschrieben. Hinterher werden wir dann definitiv sehen, ob sich unsere Erwartungen gehalten haben oder die Reise völlig anders verlief, denn letzten Endes ist eines bei uns sicher: Wir nehmen jedes Abenteuer, wie es kommt. Ohne doppelten Boden und vor allem mit einer großen Portion Humor.
Freedis Erwartungen an das Radwandern in der Schweiz:
„Seit mein Opi mir auf einem riesigen Herrenrad in einem heißen Sommer vor fast 20 Jahren das Radeln beibrachte, liebe ich diese Art der Fortbewegung. Ok, sie hat mir auch schon so manche Schürfwunden beigebracht, das hält mich aber nicht davon ab, immer wieder in den Sattel zu steigen und frei und fröhlich der Nase nach direkt ins Abenteuer zu starten! Ob zur Arbeit, zum Sport oder auf dem Weg zu Freunden, ich liebe es Fahrrad zu fahren. Es ist nachhaltig, macht Laune und außerdem zaubert es einen knackigen Po!
In Berlin habe ich deshalb immer meinen kleinen grünen Liebling Erbse am Start, die ich sicherlich schweren Herzens in der Schweiz vermissen werde. Ich gestehe: Mein Bike Erbse verfügt über einen Elektroantrieb, der mich davon brausen lässt, wie einen Wirbelwind! Ihr versteht?!
Nichtsdestotrotz darf es auch bei mir ab und an gerne mal etwas wilder zugehen! Zum Testen hab ich mir direkt mal das Bike meines Liebsten geschnappt um mich schon jetzt zu wappnen!
Um so gespannter bin ich darauf, ob meine bisherigen Fitnessvorbereitungen sich bezahlt machen werden! Denn eine Bergziege bin ich nicht gerade, doch wenn die Natur ruft, gibts kein Halten mehr! Dann klettere ich auf jeden Gipfel, nur diesmal eben auf zwei Rädern anstatt auf zwei Beinen! Für mich ist das eine echte Herausforderung auf die ich mich riesig freue! Und zum Glück war in dem Rucksack auch so eine praktische, lustige Hose samt Poschützer!
Ich war zwar schon einige Male in der Schweiz, jedoch noch nie wirklich zum Wandern, schon gar nicht zum Biken. Meistens waren es Städtetrips, bei denen ich immer dachte: Hach, ist es hier schön! Hier müsste ich unbedingt mal länger bleiben und auf Erkundungstour gehen. Tja und jetzt kann dieser Traum wahr werden!
Also nichts wie rein geschlüpft in die knappen Radlerhöschen und die nötigen Snacks bereit gelegt! Liebe Schweiz, wir kommen!“
Annis Erwartungen an das Radwandern in der Schweiz:
„Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich jetzt schon keuchen und strampeln sehe, als gäbe es kein Morgen mehr. 😉 Im Gegensatz zu meiner lieben Freedi bin ich nämlich überhaupt keine geübte Fahrradfahrerin und neige selbst bei kleinen Hügelchen schon dazu, die Geräuschpegel einer 90-jährigen beim Treppensteigen von mir zu geben. Dennoch bin ich hundertprozentig sicher, dass es einfach ein super Abenteuer wird und ich meine Muskeln vor lauter Schweiz-Panoramen glatt vergessen werde.
Da ich noch nie in der Schweiz war, habe ich keinerlei Vergleich und gehe mit offenem Herzen und dem Finger am Auslöser an dieses Abenteuer heran. Ich hoffe auf gutes Essen, tolle Sonnenuntergänge und freue mich jetzt schon so sehr auf die frische Bergluft und darauf in Freedis Windschatten munter voran zu radeln!“
Und ihr, wart ihr schonmal Radwandern? Oder wart ihr schonmal in der Schweiz? Was sollten wir beachten? Wir sind gespannt auf hilfreiche Tipps und Tricks oder einfach eure persönlichen Erfahrungen und natürlich freuen wir uns über eure Hilfe beim Voting!
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Nachhaltig auf Mallorca & in Berlin unterwegs mit dem E-Bike Kalkhoff DURBAN COMPACT G8
Mein Fotobericht rund um die Basler Fasnacht /// Nächstes Jahr solltet ihr unbedingt mitkommen!