Iglu-Übernachtung, Knödelglück & Höhenkrankheit auf dem Schnalstaler Gletscher

Inhaltsverzeichnis

Auf dem Schnalstaler Gletscher hat Anni nicht nur den Schneeschuh geschwungen, sondern auch eine Eishöhle bestaunt und auf der Schutzhütte Schöne Aussicht ein Knödeldesgustationsmenü geschmaust. Was das alles mit Höhenkrankheit zu tun hat und warum man nicht unter allen Umständen eine Viertelstunde in der höchsten Sauna Europas sitzen sollte, das erfahrt ihr jetzt!

Kurvig geht es mit dem Auto die Straßen von Lana herauf in Richtung der Bergstation Kurzras. Ich steige aus, strecke mich und sehe vorfreudige Menschen in Richtung des Seilbahneingangs laufen. Hier gehts also hoch zum Schnalstaler Gletscher – auf insgesamt 3212 Meter. So hoch war ich bisher tatsächlich noch nie. Etwas worüber ich mir im Übrigen zu diesem Zeitpunkt noch keine Gedanken machte – oh wie sich das einige Stunden später ändern würde!

Im Tal gibt’s schon einen Schnee-Vorgeschmack

Oben angekommen nimmt sich unser Guide Robert Zeit die Gruppe willkommen zu heißen. Er erzählt uns etwas zur Geschichte des Ötzi, dessen Fund die Region touristisch stark geprägt hat und verrät uns, dass wir eine etwa zweistündige Wanderung zur Schutzhütte Schöne Aussicht vor uns haben.

Los geht’s ins Flockengestöber und ich freue mich wie ein Schneehuhn darauf, denn ich bin schon einmal vorher mit Schneeschuhen gewandert und habe es sehr genossen. Mit meinem 6 Kilo schweren Rucksack, der meine Fotoausrüstung, Wasser und Wechselsachen für die Hütte enthält, merke ich schon nach kurzer Zeit, dass ich das schneidige Tempo der anderen nicht werde mithalten können. Franzi, deren Südtiroler Herz stets für gute Laune sorgt, bleibt bei mir und ich halte mich ran, um stets wieder zur Gruppe aufzuschließen.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
„Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus! Die Welt, die Welt sieht wie verzaubert aus.“

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Könnt ihr das Gletscher-Eis sehen? Vor einigen Jahrzehnten war der Schnalstaler Gletscher noch viel, viel größer – der Klimawandel schlägt auch hier zu Buche.

Immer wieder möchte ich stehen bleiben um einfach nur das unendliche Weiß der Landschaft zu genießen. Ich glaube, so viel ungetrübtes weiß habe ich tatsächlich noch nie auf einmal gesehen. Es wirkt sich auf den geist so beruhigend aus, wie eine lange Meditation. Kaum etwas müssen die Augen verarbeiten. Nur Schönheit, Stille und ein paar kleine Menschen, die ihre Spuren durch den Schnee ziehen.

Die erste Pause naht. Als ich meinen Rucksack abwerfe und Robert begeistert in die Höhle, deren Eingang im Schnee verborgen liegt, folge, finde ich mich begeistert von den Wundern der Natur in einem Hohlraum wieder. Eis und Fels verschmelzen ineinander und die Windstille hier unten lässt alles einige Grad wärmer erscheinen.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Die Höhlen sollte man als unerfahrener Tourist wirklich nur mit einem Guide wie unserem Robert suchen und erkunden – bringt euch und andere nicht in Gefahr.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Robert sucht jedes Jahr neu nach den Eishöhlen, sie bilden sich immer an anderen Stellen und können noch viel größer werden, als diese hier.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Ausblick aus der Eishöhle heraus – gleißendes Weiß schlägt mir entgegen, als ich hervor krabble.

Wieder draußen lasse ich mich in den Schnee fallen – das muss ja auch mal sein” Ich bin froh um meine vielen übereinander gezogenen Schichten Kleidung, in denen ich mich zwischendurch wie ein kleines Michelinmännchen fühle. Ich schultere nach dieser kurzen Pause erneut meinen Rucksack und laufe weiter.

“Wir gehen jetzt über einen See,” sagt Robert – doch ich sehe nur weiß, weiß und noch mehr weiß. Ich bin froh um die begleitete Tour, denn allein traute ich mir durchaus zu mich hier zu verlaufen. Meine Schritte werden schwerer und immer mehr frage ich mich, warum eigentlich? Es geht kaum bergauf. Das Tempo ist mit Rucksack zwar zügig, aber okay. Und doch fällt mir das Atmen schwer und ich stütze mich immer wieder zum Ausruhen auf meine Stöcke.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Der letzte Anstieg zur Hütte wird plötzlich zur Kraftprobe. Franzi bietet an meinen Rucksack zu nehmen. Doch ich lehne ab. Wie soll ich euch hier berichten, wie es mir erging, wenn ich zwischendurch aufgebe, nur weil es mal schwer wird? Nein, das will ich nicht. Schritt für Schritt stapfen ich und meine Schneeschuhe die Skipiste hinauf zum Schutzhaus Schöne Aussicht.

Und plötzlich bin ich da! Muttis Mütze aus Kindertagen wärmt meinen Kopf, kalter Wind färbt mir die Wangen rot und weiße Schneewehen lassen meine Augen glänzen. Schöne Aussicht, danke, dass du mich empfängst!

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Die Schutzhütte Schöne Aussicht macht ihrem Namen alle Ehre

In der Hütte angekommen wird mein Gefühl schlagartig etwas besser. Ein Knödeldegustationsmenü wartet auf mich – lecker, doch viel zu mächtig. Auf der Schutzhütte Schöne Aussicht verhungert niemand, da könnt ihr sicher sein! 😉 Doch mit leckerem traditionellen Südtiroler Essen ist es hier oben noch nicht getan – sogar eine eigene Naturkosmetik-Linie mit Gletschersand & – wasser hat der Wirt sich einfallen lassen. Ich finde es herrlich erfrischend neben dem vielen berliner Gerede von coolen Businesses, die jemand „grade plant“, hier in Südtirol einfach immer wieder Leute zu treffen, die nicht reden, sondern machen.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Hab ich da etwas „Hunger“ gehört? Der wird hier oben nicht lange bleiben – es gibt genug zu Essen für eine Bärenfamilie!
Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Wer zum Essen Südtiroler Wein trinken möchte, wählt am besten weißen – der wird hier nämlich stilecht mit Schnee von draußen gekühlt. 😉

Die anderen verabschieden sich und ich bleibe mit Laura aus der Wandergruppe oben auf der Hütte. Unser Schlafplatz für heute nacht ist jedoch nicht etwa eines der kuscheligen weiß-rot kariert bezogenen Hüttenbetten. Nein, auf uns wartet stattdessen ein waschechtes – und echt kaltes – Iglu zum nächtigen!

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
3 Iglus warten hier auf Gäste – alle waren ausgebucht!
Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Die anderen wollen natürlich auch mal einen Blick hinein werfen.
Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Hinter dieser Tür wartet ein Bett aus Eis

Schlafen bei nur wenigen Graden auf dem Thermometer? Na da geh ich lieber noch mal in die höchste Außensauna Europas – so dachte ich mir das. Und genau hier lag vermutlich mein größter Fehler. Geschwächt von der Höhenluft, die mir die Scheeschuhtour bereits erschwert hatte, war die Viertelstunde in der finnischen Sauna für meinen Kreislauf einfach zu viel.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Gute Laune, trotz Höhenprobleme 😉 Spaß geht immer!

Kopfschmerzen und Übelkeit wurden zu unangenehmen Begleitern meines Abends und hielten mich die Nacht im Iglu im Griff. Kalt ist es übrigens außer für eure Nasen im Iglu nicht und mit einem Partner wäre das ganze sogar richtig romantisch! Dicke, miteinander verbundene Schlafsäcke warten des Nachts auf euch und wir wissen ja alle – kuscheln hält warm!

Die Nacht wird für mich unendlich. Während Laura friedlich schlummert liege ich wach. Eiskalte Luft strömt durch meine Nase, kleine Eiszapfen hängen an meinem Pony und wenn ich nicht solche Kopfschmerzen hätte, würde ich wohl alternativ vor Freude nicht schlafen können, denn es ist schon ganz schön faszinierend einmal in einem Iglu zu nächtigen. So jedoch, verbringe ich meine Zeit mit Schneehühner zählen, atmen, nachdenken und in die Dunkelheit starren, denn wegen der Kälte habe ich kein Handy mit hier hinein genommen, mit dem ich Musik hören könnte.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Romantische Stimmung im Iglu der Schutzhütte Schöne Aussicht – am besten ohne Höhenkrankheit zu genießen 😉
Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Erinnerungen an den vergangenen tollen Tag auf dem Schnalstaler Gletscher ziehen in der Nacht durch meinen Kopf.

Auch am nächsten Morgen liegt der Kopfschmerz schwer wie Blei auf mir. Ich trinke Wasser und Tee, versuche mich an einem Brötchen, doch die Übelkeit sagt nein dazu. Als es hinab geht, fühle ich mich schuldig. Diese wunderschöne Hütte, dieses unendliche Weiß! Und all das konnte ich nicht richtig genießen, nur weil mein Körper anscheinend eine kleine Höhen-Mimose ist? Aber, ganz ehrlich, was nützt es sich zu ärgern… Jede Geschichte ist eine gute Geschichte, wenn sie von Herzen erzählt wird. Ich habe hier auf dem Schnalstaler Gleicher etwas Neues über mich gelernt und werde mir beim nächsten Mal mehr Zeit geben, mich an die Höhe zu gewöhnen.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Morgens verabschiede ich mich von der Schutzhütte Schöne Aussicht und bin gleichzeitig wehmütig und froh zurück in flachere Gefilde zu kommen.
Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht
Der Lift hat wegen des Schneesturms leider geschlossen, aber die Aussicht ist einfach umwerfend!

Der Lift mit dem wir eigentlich zurück wollten, hat aufgrund eines Schneesturms geschlossen und so haben wir das unendliche Glück mit dem Schneemobil ein gutes Stück bergab gebracht zu werden. Was für ein Abenteuer zum Schluss, bei dem ich jedoch die Kamera im Rucksack lasse um sie vor dem Schnee zu schützen! Die Freude über die Geschwindigkeit des Schneemobils und die Erleichterung, die Kopfschmerzen langsam schwinden zu spüren, mischen sich mit tiefen Atemzügen. Als die Fahrt endet sehe ich mich um und freue mich ein letztes Mal ganz still an dem unendlichen weiß der Gegend.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene AussichtDie letzte halbe Stunde liegt in Form einer steilen Piste vor uns und meine gute Laune gewinnt endlich wieder die Oberhand. Halb stolpernd, halb auf dem Po rutschend nähern wir uns der Talstation und ich weiß – wenn ich das nächste Mal ins Schnalstal komme, dann nehme ich mir in ruhe Zeit mich vorher mit der Höhe zu akklimatisieren um alles wirklich genießen zu können.

Schnalstal Schneeschuhwandern Schutzhuette Schoene Aussicht

Unsere Schneeschuhwanderung in Lappland mit Outdoor Experte & Wildnis Guide Johannes Kormann

Weihnachten in Südtirol – Vom Schmaus in der Kugel bis zum historischen Karussell

Schneeschuhwandern & Rodeln auf der Hemmersuppenalm in Reit im Winkl – Wenn Naturschutz Tourismus trifft

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1. Schritt

Dein Interesse an den ätherischen Ölen ist geweckt, dann schreibe mir. Lass mich wissen, zu welchem Zweck du die Öle nutzten möchtest. Soll es bei dir Zuhause schöner riechen, oder möchtest du tiefer eintauchen? Sind die Öle für dich, oder ein Geschenk? Ergründe an welchen Stellschrauben du gerne drehen möchtest und verrate mir, wofür du meine Unterstützung brauchst. Es kann sich dabei um ganz verschiedene Dinge handeln und alles ist erlaubt. Denn die Öle können dir dabei helfen dich besser beim Lernen und Arbeiten zu konzentrieren, sie bringen deine Gefühle in Balance, können dir helfen abends besser zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen, oder zeigen dir neue Wege auf, mit Schmerzen umzugehen. Öle helfen, wenn deine Haut dir Kopfzerbrechen bereitet und dein Hormonhaushalt außer Kontrolle ist. Sie sind die natürlichsten Helfer im Haushalt die du dir vorstellen kannst und werden zu treuen Begleitern für Groß und Klein.

2. Schritt

Wir tauschen uns aus. Entweder telefonieren oder mailen wir, connecten uns über Instagram oder Whats App. Und das machen wir so, wie es für uns beide passt. Wir lernen uns kennen und du kannst mich mit deinen Fragen löchern. Und dann sind wir auch schon mitten drin, in deiner Öle-Beratung. Aber Achtung: Oftmals neigen wir dazu ein „Problem“ schnell beseitigen zu wollen, doch damit ist es nicht genug, wenn wir dich ganzheitlich betrachten. Deshalb empfehle ich unterschiedliche Öle für verschiedene Situationen. Wir sind keine Roboter. Wir stehen nicht jeden Morgen auf und fühlen uns gleich. Jeder Tag ist anders, unsere Vormittage unterscheiden sich von den Nachmittagen und Nächten. Deshalb kann es sinnvoll sein, nicht nur einem Aspekt zu betrachten, sondern die Öle umfassend, in Form kleiner Rituale in deinen Alltag step by step zu integrieren. So errichtest du ein solides Fundament für dein Wohlbefinden und deine Gesundheit.

3. Schritt

Jetzt wird bestellt. Wenn du möchtest, schicke ich dir entweder eine Mail, die dich durch den Anmeldeprozess bei doterra leitet, oder wir vereinbaren einen gemeinsamen Call und machen das zusammen. Deine erste Order ist gleichzeitig auch deine Registrierung als Customer. Ab diesem Moment werde ich dir als Beraterin deine zertifizierte Aromatherapeutin zugeteilt. Und ich kann dir versichern, ab dann geht der Spaß erst richtig los. Denn sobald deine neuen Öle bei dir Zuhause angekommen sind, hören wir uns wieder und ich erkläre dir, wie du deine Auswahl am besten für dich nutzten und anwenden kannst. Doch damit nicht genug. Wenn du bei mir angemeldet bist, erhältst du von mir eine Einladung in unsere Community Whats App Gruppe, in der du dich mit anderen Ölefans nach Herzenslust austauschen kannst. Ich freue mich riesig auf dich und kann es kaum erwarten, gemeinsam mit dir diese aufregende Reise zu beginnen!

Werde Gastautor

Bitte fülle die Daten aus, wir melden uns bei dir!

  • Iglu-Übernachtung, Knödelglück & Höhenkrankheit auf dem Schnalstaler Gletscher
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
  • Impressum