Als bekennende Südtirol Urlauberin, möchte ich in diesem Artikel von meinen erholsamen Südtirol Erlebnissen berichten. In meinen vorangegangenen Blogbeiträgen könnt ihr alles über meine Wanderung der Stille, das Abseilen und auch meine ersten Erfahrungen im Bereich Kneippen und Kräuterkunde lesen. Ihr erfahrt, warum Bienen über Heilkräfte verfügen und wen ihr fragen müsst, um den perfekten Brennnessel Smoothie zu mixen. Was man eben so lernt beim Entschleunigen in Südtirol! Doch damit bin ich noch lange nicht am Ende. Ich möchte euch davon überzeugen, wie wunderbar es sich anfühlen kann, unter freiem Himmel die Aquarellpinsel zu schwingen und wissen lassen, was es bedeutet, im Wald zu baden. Und natürlich zeige ich euch, wie ihr selbst ganz leicht Achtsamkeit und Ausgeglichenheit aus dem Südtirol Urlaub mit in euren Alltag nehmen könnt.
Urlaub in Südtirol bedeutet Erholung & unvergessliche Urlaubsangebote für jeden Geschmack
Die Wohlfühlangebote in Südtirol gehören zu meinen schönsten Reiseerlebnissen des Jahres 2019. Denn im Rahmen dieser besonderen Urlaubs-Programmpunkte unserer insgesamt fast 3 Wochen in Südtirol durfte ich als Urlauberin viel lernen, erleben und genießen. Sowohl im Frühling als auch im Herbst haben mein Mann Tobias und ich Südtirol mit Hilfe echter Wohlfühl-Experten entdecken dürfen. Und so kommt es, dass mittlerweile das Sammeln und Nutzen von Kräutern und ätherischen Ölen, sowie Naturkosmetik und das Räuchern Einzug in unseren Alltag gehalten haben. Ich bin mir sicher, ohne die Südtiroler Experten, wäre ich noch lange nicht so weit gewesen, mich diesen Naturerfahrungen vollkommen zu öffnen. Ich durfte erleben, wie viel Mut und Ruhe in mir stecken. Ich bin sehr dankbar und froh, dass ich diese Erfahrungen machen durfte und hier mit euch teilen kann.
Doch die Südtiroler Urlaubserlebnisse sind nicht etwa nur etwas für mich, sondern sicher auch die richtige Urlaubserfahrung für dich. Denn sie bieten eine breite Palette von ausgleichenden Angeboten für alle interessierten Besucher und Besucherinnen Südtirols. Ihr wollt entschleunigen und dabei etwas lernen und euch Gutes tun?
Kein Problem! Denn mit der Unterstützung der Balance Erlebnis Experten Südtirols erhaltet ihr Einblicke in die verschiedensten Lebens- und Erfahrungswelten echter Künstler, Kräuterweiblein, Yogis und unzähliger weiterer Experten. Ihr dürft mit ihnen Zeit verbringen, ihnen über ihre schlauen Schultern luschern und euch zu einer ganz neuen Form innerer Ausgeglichenheit führen lassen, die euch auch nach eurem Urlaub noch lange begleiten kann.
Unser Reiseziel Gröden
In diesem Beitrag beziehe ich mich auf unsere Erfahrungen, die wir vor Ort in St. Ulrich gemacht haben. Allein bei der Überschrift klingeln bei vielen von euch sicherlich schon die Kuhglöckchen in den Ohren und es erheben sich gigantische Bergmassive vor eurem inneren Auge. Und das ist auch genau richtig und sehr gut so. Denn neben seinem Holzkunsthandwerk und seiner unverwechselbaren Gastfreundschaft ist diese Region Südtirols für ihre malerisch saftigen Almen und die gigantischen Berge der Dolomiten bekannt.
Gröden gehört zu den fünf ladinischen Tälern rund um den Symbolberg Sellastock. Genau hier waren wir unterwegs, uns selbst ein Bild von den hiesigen Zielen St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein zu machen. Egal wo ihr euch in Gröden aufhaltet, euch werden sich unvergessliche Aussichten auf die bekanntesten Berge der Region, den Langkofel und den Plattkofel bieten. Sie und viele weitere Berggiganten Südtirols sind Teil des UNESCO Welterbe Dolomiten.
Malerisch den Moment festhalten – Wie kreatives Schaffen im Urlaub zur Entschleunigung beträgt
Lasst uns mit dem Südtirol Urlaubserlebnis beginnen, welches Tobias und mir einen außergewöhnlichen Tag beschert hat. Gemeinsam mit Aquarell Künstler Markus Schenk haben wir uns per Standseilbahn aufgemacht, die Bergwelt rund um St. Ulrich zu erkunden. Nachdem wir gemeinsam die Berge emporgezogen wurden, wanderten wir entlang des Hochplateaus und genossen die herrlich frische Luft.
Wir sogen die uns umgebenden Gipfel förmlich in uns auf und lauschten Markus Ausführungen über die Entstehungsgeschichte der Bergwelt. Wir statteten dem Gipfelkreuz einen fast schon spirituellen Besuch ab und ließen uns anschließend auf einer kleinen Bank nieder.
Einmal angekommen nutzte ich die Zeit, mich warm einzupacken, um der pfiffigen Bergluft zu trotzen. Währenddessen packte Markus Pinsel, Stifte, sein Wasserglas und jede Menge Malbögen aus.
Wie grandios. Ich fühlte mich auf der Stelle zurück in meine Kindheit versetzt und konnte gar nicht konzentriert genug lauschen, was der Künstler zu berichten hatte. Ehrlich – genauso stelle ich mir Urlaub vor. Es geht darum, eine Verbindung zu schaffen aus Dingen, die wir lieben und diese mit neuen Eindrücken und Erfahrungen zu erweitern. Und Südtirol ist dafür genau der richtige Urlaubsort!
Während Markus und ich an diesem Tag unsere Smartphones gegen Malstifte und Pinsel eintauschten, begab sich mein lieber Tobi auf Fototour.
Gemeinsam sind wir oft in der Natur unterwegs. Wir lieben es. Doch manchmal vergessen wir vor lauter Vorhaben, das tatsächliche Betrachten und Innehalten.
Oft komme ich selbst aus meiner Beobachter-Rolle nicht heraus. Doch gebannt von Markus und der Einführung in seinen Outdoor Aquarellkurs, ließ ich los und erlaubte meinen Gedanken, meinem Herzen zu folgen.
Auf unserer gemütlichen Bank auf der Ausserraschötz saßen wir und genossen die Natur. Genauso darf sich Urlaub in Südtirol anfühlen. Weit und frei. Gemeinsam im kreativen Schaffen vereint.
Wir betrachteten die Berge, ihre unterschiedlichen Farben und Formen, die Bäume und Felder, entdeckten eine kleine Kapelle und näherten uns so unserem ersten Motiv des Tages.
Wenn ihr mit Markus Schenk unterwegs seid, braucht ihr keinerlei malerische Vorkenntnisse im Gepäck zu haben. Ihr seid in guten Händen und lernt das Aquarellmalen von Grund auf kennen.
Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, sondern viel eher darum die eigene Beobachtungsgabe zu schulen und die Zeit des Hinsehens zu einer Zeit des Verstehens und Verinnerlichens werden zu lassen. Was am Ende auf dem Papier landet, ist eine Momentaufnahme. Eine Kombination aus innerer und äußerer Welt. Aus Subjektivität und Objektivität.
Ihr habt hier die Möglichkeit, euren ganz eigenen Lieblingsmoment unter professioneller und kreativer Anleitung festzuhalten. Ihr lernt, wie ihr euren optimalen Bildausschnitt wählt. Wie ihr mittels Tiefe und Kontrasten eurem Bild mehr Gewicht und Authentizität verleihen könnt. Welche Rolle die Farbwahl spielt. Und warum Zeit und Geduld wichtige Faktoren der Aquarellmalerei sind.
Und – ihr seid nicht allein. Markus hilft, malt gemeinsam mit euch, plaudert aus seinem Aquarellmalkasten und lässt euch, wenn ihr sehr gelehrige und interessierte Schüler seid, auch mal seine Skizzenbücher durchblättern. Aber Achtung, es könnte sein, dass ihr hier ein neues Hobby für euch entdeckt!
Die gute Botschaft: Es braucht dafür nicht mehr als eine kleine Grundausrüstung und die Freude am eigenen Erschaffen. Und ok, eine Stärkung zwischendurch!
Und so genehmigten wir uns nach unseren ersten drei prächtigen Werken eine Brotzeit auf der Almhütte Raschötz.
Wer deftige Hausmannskost liebt, wird hier genauso fündig, wie diejenigen, die einen Salat zu schätzen wissen. Doch das Beste – bei sonnigem Wetter könnt ihr euch hier die wärmenden Strahlen auf Haupt und Bauch scheinen lassen. Also Sonnencreme, -hut und -brille nicht vergessen!
Nach der Stärkung geht’s weiter zum zweiten Teil dieses malerischen Südtiroler Naturerlebnisses.
Per leicht absteigendem Fußmarsch rollten wir förmlich unserem zweiten Motiv entgegen.
Am Fuße der Berggipfel angekommen machten es sich Markus und ich im Gras gemütlich und wir begannen erneut die Pinsel zu schwingen.
Diesmal ging alles schon viel schneller. Ich war mutiger im Umgang mit Farben und Formen und erfuhr, wie ich den Bergen in meinem Gemälde Struktur verleihen konnte.
Wir malten, scherzten und lachten. Wir beobachteten Vögel, die ziehenden Wolken, wie sie ihre Schatten auf die Bergmassive warfen, lauschten dem Geläut der Kuhglocken und versanken in unserem Schaffen.
Und während wir genüsslich die Pinseln schwangen, tat Tobi dasselbe mit seiner Kamera. Denn auch
Landschaftsfotografie braucht Zeit. Oft ist mir ein wenig langweilig, während Tobi hingebungsvoll mit seinen Filtern und verschiedenen Linsen arbeitet. Diesmal war es anders.
Wir beide versanken in unseren Aufgaben und haben für uns hier eine tolle neue Möglichkeit entdeckt, gemeinsam bei dem was wir lieben zu entschleunigen.
Zukünftig werde ich, wenn Tobi die Natur versucht in digitaler Form einzufangen, vielleicht einfach ab und an mein Malbuch zücken und mich in meine ganz eigene Welt hineinbegeben.
Für diese Erinnerung an die Schönheit des eigenen Talents und die Vielfältigkeit der eigenen Schaffenskraft und Kreativität bin ich Markus sehr dankbar.
Denn wie toll ist es bitte, aus dem Südtirol Urlaub eine selbstgemalte Postkarte zu schicken oder zu Weihnachten mit einem eigenen Kunstwerk zu überraschen?
Waldbaden – Die Natur verstehen und anerkennen
Doch damit nicht genug. Wenn ihr regelmäßige Freiseindesign Leser seid, wisst ihr, wir lieben den Wald! Und deshalb sind wir seit unserem Treffen mit Martin Kiem Anfang 2019 absolute Fans des Waldbadens. Nicht weil wir das dauernd zelebrieren würden, sondern einfach weil wir begonnen haben, uns theoretisch und lesend mit diesem Themenfeld des Walderlebens zu befassen. Seit Martins Vortrag auf dem Berlin Travel Festival, in dem er sein Herzensprojekt – das Waldbaden – vorgestellt hat, bin ich davon fasziniert.
Und so wird es euch nicht verwundern, dass ich einen riesigen Hüpfer vollführte, als ich erfuhr, dass in Gröden auch das Waldbaden angeboten wird.
Gemeinsam mit Monika Malfertheiner, die ihre Ausbildung zur professionellen Waldbaderin bei keinem anderen als unserem Freund Martin Kiem gemacht hat, gingen wir auf Tour. Einen Nachmittag lang gerieten wir über den Wald und seine Bäume ins Staunen. Und ich sage euch, bei manchen der gelernten Fakten, steht mir der Mund immer noch offen.
So haben wir erfahren, dass Bäume über Kilometer hinweg miteinander kommunizieren können, denn ihre Wurzeln und die damit geknüpften Verbindungen reichen viel weiter, als wir uns vorzustellen vermögen. Die Bäume verständigen sich miteinander. Sie warnen sich bei nahenden Bedrohungen oder Schädlingen.
Auch erfuhren wir, dass die Bäume in enger Symbiose mit ihrer Umgebung leben. Pilze und andere Pflanzen können für ihre gesunde Entwicklung eine wichtige Rolle spielen. Genauso wie ihre Bewohner.
Im besten Falle erlebt ihr diesen Ausflug gemeinsam in einer Gruppe. Denn entlang einem angelegten Spazierpfad, der euch Richtung Wald führt, warten viele schlaue Zitate darauf, auf offene Herzen und wache Köpfe zu treffen.
Wir haben über die Sprüche diskutiert, sie unter verschiedenen Aspekten beleuchtet und genossen den gemeinsamen Austausch.
Wir gingen miteinander eine Verbindung ein, genauso wie wir uns mit den Bäumen verbanden. In einzelnen Übungen erfühlten und ertasteten wir Bäume, übten uns unter Monikas Anleitung in Waldmeditation, schlürften Waldtee und machten unsere ganz eigenen emotionalen Wald-Momentaufnahmen.
Wir besprachen die gemachten, neuen Erfahrungen miteinander und schlenderten mit einem gemütlichen Lächeln im Gesicht, zum Ende des Tages der Abendsonne entgegen.
Ich kann euch versichern, Waldbaden ist großartig und eröffnet euch viele, bis dahin ungeahnte Wahrnehmungsmomente. Es beruhigt und entspannt, befreit von Stress.
Waldbaden macht glücklich. Ich mag es einfach und möchte euch dieses Südtiroler Urlaubserlebnis unbedingt ans Herz legen, denn sowohl Tobi als auch mir hat der gemeinsame Nachmittag mit Monika sehr gut gefallen und Lust auf mehr Waldwissen und Walderfahren gemacht!
Südtirol der ideale Ort für Entspannung, Ruhe & Erholung im Urlaub
Wenn euch in eurem kommenden Urlaub der Sinn nach Entspannung, Ruhe und Erholung steht, fragt unbedingt nach diesbezüglichen Angeboten oder haltet nach den von mir beschriebenen Erlebnissen Ausschau.
Die Natur auf so unterschiedliche Art und Weise mit Experten zu erleben und zu erforschen, bietet euch die Möglichkeit eines besonderen Erlebens, von dem ihr auch nach eurer Reise noch lange zehren könnt.
Denn genauso wie ich zukünftig einen Malblock und Stifte oder Pinsel im Gepäck haben werde, veränderte sich nach diesem Südtirol Urlaub auch meine Wahrnehmung von Wald und Bäumen.
Ich nehme mir jetzt auf meinen Wanderungen und Spaziergängen viel mehr Zeit, inne zu halten und tief durchzuatmen. In die Natur- und mich hineinzuhören, ins Spüren zu kommen und die Natur nicht nur als angenehmen Erlebnisort zu sehen, sondern als das was sie ist: Ein Quell von Kraft und Energie, welcher auf Geben und Nehmen angewiesen ist.
Wenn ihr Fragen rund um diese Erlebnisse habt, meldet euch sehr gerne bei mir. Und genauso willkommen ist mir euer Feedback in Sachen Urlaub in Südtirol. Habt ihr Tipps oder Erfahrungen, die ihr hier oder auf Instagram unbedingt mit mir teilen wollt, dann nur zu. Ich freue mich von euch zu hören und zu lesen!
Liebe Grüße eure Freedi
Kulinarik in Südtirol – Unsere Restaurant- & Einkaufsempfehlungen von Bergküche bis Dolce Vita
Unsere Meran-Tipps: Schloss Trauttmannsdorff, Haus Ottmanngut & leckere Pizza!
Die Beschreibung eures Südtirolurlaubs hat mich einfach gepackt und berührt. Ich finde es eine herrliche Idee in dieser grandiosen Landschaft sich auf das Abenteuer (für mich wäre es das jedenfalls) der Aquarellmalerei einzulassen. Vom Waldbaden habe ich schon mal was gehört, aber dass das hier auch angeboten wird? Erstaunlich. Auf jeden Fall ein herzliches Dankeschön an euch für eure großartigen Inspirationen.