Willkommen im Sarntal – Federkielstickerei, Wanderung zu den Stoanernen Mandln & das Hotel Bad Schörgau

Inhaltsverzeichnis

Im beschaulichen Sarntal in Südtirol gibt’s neben Schneespass im Winter auch im Herbst viel zu erleben. Wir haben während unserer Südtirol-Tour einen Zwischenstopp in Sarnthein eingelegt und uns lokales Handwerk, Essen & Wandererlebnisse zu Gemüte geführt.

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8

Das Sarntal im Herbst erleben

Wir haben im Sarntal einen goldenen Oktober erlebt, wie er wohl kaum schöner sein könnte. Das Val Sarentino ist bei vielen eher als familienfreundliches Skigebiet bekannt. Aber ist das schon alles? Ganz sicher nicht! Das Jahr hat schließlich 4 Jahreszeiten. Deswegen haben wir uns bei einem Roadtrip-Stopp rund um Sarnthein angeschaut, was es hier in der schneefreien Zeit zu sehen – und zu schmecken – gibt.

Stoanerne-Mandln-Wandern-Sarntal-Suedtirol-2

Typisch Südtirol – Zu Besuch bei der Federkielstickerei Thaler

Wer in Südtirol unterwegs ist, sollte unbedingt das Handwerk der Federkielstickerei kennen lernen. Was auf den ersten flüchtigen Blick für den ahnungslosen Betrachter einfach wie eine klassische Stickerei aussieht, birgt eine Handwerkskunst von der wohl die meisten bei uns in Berlin noch nie gehört haben: Die Federkielstickerei arbeitet nicht mit Fäden, sondern mit Federkielen von Pfauenfedern.

Sarntal-Federkielstickerei-Thaler-Suedtirol-3Sarntal-Federkielstickerei-Thaler-Suedtirol-3Der Grundstoff für das über 250 Jahre alte Handwerk wird in mühsamer Handarbeit gewonnen. Von den Tieren abgeworfene Pfauenfedern werden gesammelt und in der Werkstatt aufgespalten. Mit dem Messer wird dabei der so genannte Federkiel freigeschnitten. Dieser ist sehr stabil und langlebig und sorgt so dafür, dass eine bestickte Geldbörse auch in vielen Jahren noch Freude macht. „Das ist vor alem für harte Arbeiter wichtig. Die fassen ihre Geldbörse eben nicht nur mit Samthandschuhen an, da muss die Stickerei auch Schmutz und Reibung gut überstehen – und Federkielstickerei tut das,“ erklärt uns Viktoria Ainhauser die mit Anfang 20 die jüngste Federkielstickerin des Sarntals ist. Schon mit 15 wusste sie, dass das Federkielsticken ihre Leidenschaft ist und begann eine Lehre im angesehenen Handwerksbetrieb Thaler, in dem sie noch heute arbeitet.

Sarntal-Federkielstickerei-Thaler-Suedtirol-3Die wichtigsten und kompliziertesten Stickereien sind jene für die traditionellen Sarner Trachten. Löwen, Adler, Hirsche, aufwändige Muster und natürlich die Initialen verzieren breite Bauchbinden und kosten wochenlange Arbeit. Doch nicht nur Neuanfertigungen beschäftigen das Team Thaler auch Restaurationsarbeiten an Erbstücken übernehmen sie häufig. Hier liegt die Kunst vor allem darin, sich an die Stickweise desjenigen anzupassen, der das Stück ursprünglich anfertigte und die neuen Federkiele mit Zwiebelsaft so einzufärben, dass sie neben den alten nicht auffallen.

Sarntal-Federkielstickerei-Thaler-Suedtirol-3
Gestickt wird alles auf hochwertiges Leder – die Farbe dafür kann der Kunde sich selbst aussuchen.

Wer auch, so wie wir, mal bei Viktoria über die Schulter schauen will, der darf einfach vorbei kommen – am besten mit vorheriger Anmeldung. Mehr Infos zur Federkielstickerei findet ihr hier.

Sarntal-Federkielstickerei-Thaler-Suedtirol-3
Links – der Trachtengurt ist fast so lang, wie ich groß bin! / Mitte – Vorzeichnungen für die Stickereien / Rechts – Eindrücke aus Viktorias Alltag in der Federkielstickerei Thaler

Entspannen & Schmausen im Hotel Bad Schörgau im Sarntal

Wer sich im Sarntal so richtig erholen und vor allem wirklich gut essen will, der wird sich im etwa 15 Autominuten von Bozen entfernten Hotel Bad Schörgau wohl fühlen. Das Hotel legt viel Wert auf natürliche, lokale Materialien und Essen, das zum größten Teil aus der Region oder aus naheliegenden Orten kommt.

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
Frühstück – alles was das Herz begehrt!

Wer hier Gast ist sollte sich unbedingt Zeit für die Saunen und ausgiebiges Relaxen im Outdoor-Whirlpool nehmen. Vor allem wenn man direkt nach dem Wandern anreist, lohnt es sich, die Muskeln im warmen Wasser zu entspannen. Bevor es aufs Zimmer geht, wo ein gemütliches Bett schon auf müde Wanderer wartet, solltet ihr unbedingt im Haus essen – es ist wirklich lecker!

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
Unser Zimmer im Bad Schörgau
Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
Neben dem Waschbecken wartet die Hauseigene Naturkosmetiklinie Trehs darauf ausprobiert zu werden – unsere Favoriten sind definitiv die Produkte mit Latschenkiefer – die ganze Dusche duftet davon, als stünde man im Wald!

Sowohl das Frühstück, als auch das Mehrgangmenü zum Abend sind wirklich großartig. Hier fühlt man sich als Gast herzlich willkommen und wer nach einem geeigneten Wein sucht, der sollte sich vertrauensvoll beraten lassen, die Kellner finden das passende für jeden Gaumen.

Das Highlight war definitiv unser Abendessen am zweiten Tag: Am Chefs Table saßen wir direkt in der Küche und konnten dem bunten Treiben live zuschauen. Die hübsch angerichteten Mahlzeiten waren allesamt wirklich lecker und wurden uns bevor es an Löffel, Messer und Gabel ging auch immer nochmal ausführlich erklärt. Wer Fragen zum Essen hat, darf sie im Bad Schörgau gerne stellen. Um keine Zutat wird ein Geheimnis gemacht und das Personal nimmt sich wirklich Zeit. Ganz genau so, wie man es sich als Kulinarik-Liebhaber im Urlaub wünscht.

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
Am ersten Abend genossen wir ein Menü im Restaurant des Hauses – hier kann man selbstverständlich auch essen ohne Gast des Hotels zu sein – am besten vorher reservieren!
Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
„Es ist angerichtet!“ Am zweiten Abend gab es unser persönliches Highlight – Essen in der Küche am Chefs Table!

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
Der hauseigene Schnaps von der Latschenkiefer durfte sogar mit nach Berlin reisen. 🙂
Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
Die Dekoration auf der das Menü angerichtet wird, wurde in einer lokalen Behinderten-Werkstatt aus Resten und vor Ort gesammelten Materialen angefertigt.
Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
Blick in die Küche

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8

Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
Das Hotel Bad Schörgau versteckt sich im Grünen – an weidenden Schafen vorbei fährt man über eine kleine Brücke, bevor man ankommt.
Sarntal-Bad-Schoergau-Suedtirol-8
Zum Nachtisch gab es eine gefrorene Cappuchino Créme mit Schokolade – zubereitet mit flüssigem Stickstoff live am Tisch!

Wanderung zu den Stoanernen Mandln

Wir wären ja nicht wir, wenn wir nicht mindestens eine kleine Wanderung im Sarntal unternommen hätten, nicht wahr? 😉 Also haben wir uns mal umgehört und von den Locals den Tipp bekommen zur Hohen Reisch aufzusteigen, denn hier wartet ein echter Kraftplatz.

Für uns ging es also auf 2000 Meter hinauf hinauf zu den Stoanernen Mandln. Auch ohne Südtiroler zu sein, kriegt man schnell mit, dass die Bezeichnung „Steinerne Männchen“ bedeutet. Vor Ort wird uns dann schnell klar: Bei den Männchen handelt es sich um hunderte von Trolltürmen, die jedoch, statt nur aus einzelnen Steinen, wie richtige Türmchen mit einer großen Steinbasis in Richtung Himmel aufstreben! In solcher Menge habe ich sie bisher noch nie gesehen.

Stoanerne-Mandln-Wandern-Sarntal-Suedtirol-2

Stoanerne-Mandln-Wandern-Sarntal-Suedtirol-2
Aufstieg zu den Stoanernen Mandln

Einer Legende nach haben die Männchen etwas mit Hexenkult zu tun – doch in Wirklichkeit waren es wohl eher Wanderer und Bauern die hier einst mit einem Steinkunstwerk begannen, das bis heute von Besuchern dieses Ortes stetig erweitert wird. Vor knapp 500 Jahren sollen hier eifrig Hexentänze abgehalten worden sein, aber heute werdet ihr hier wohl eher Touristen treffen. 😉

Trotz einiger weniger anderer Besucher hier oben, konnten wir die herrliche Aussicht ganz für uns genießen und waren sehr froh, dass wir mit Mitte Oktober schon nach der Wander- aber noch vor der Wintersaison vor Ort waren. Ich glaube, das war der perfekte Zeitraum!

Stoanerne-Mandln-Wandern-Sarntal-Suedtirol-2

Stoanerne-Mandln-Wandern-Sarntal-Suedtirol-2
Herrlicher Ausblick bei bestem Wetter!

Viel Kraft braucht ihr nicht, um zu den Stoanernen Mandln zu wandern, eine normale gute Ausdauer ist völlig ausreichend. Weil wir recht wenig Zeit hatten, die Männchen zu besuchen, sind wir mit dem Auto bis zur Sarner Skihütte hinaufgefahren und von dort zum Auener Joch hinaufgewandert. Von dort könnt ihr die Mandln dann auch schon sehen und habt einen herrlichen Blick zu allen Seiten.

Übrigens gibt es hier auch flinke braune Eichhörnchen zu beobachten – bringt also auch ruhig ein Fernglas mit! Wer Hunger mitgebracht hat, dem empfehlen wir eine Einkehr in der Auener Alm. Das Mittag hier ist super lecker und fast alles wird mit lokalen Produkten und frischen Kräutern zubereitet.

Stoanerne-Mandln-Wandern-Sarntal-Suedtirol-2
Oben kann man bei genauem Hinsehen schon die Silhouetten der Mandln entdecken.
Stoanerne-Mandln-Wandern-Sarntal-Suedtirol-2
Nanu, der eine Mandl schaut mir aber gar nicht so stoanern aus… 😉
Stoanerne-Mandln-Wandern-Sarntal-Suedtirol-2
Zuerst geht’s zum Auener Joch
Stoanerne-Mandln-Wandern-Sarntal-Suedtirol-2
Der Weg von der Sarner Skihütte bis hoch zu den Stoanernen Mandln ist super gut begehbar und wegen seiner Kürze auch mit kleinen Kindern und Wanderbeginnern ein echt schöner Tagesausflug. Weil es zwischendurch ein Gasthaus gibt, kommen auch alle, die schnell einen bärigen Wanderhunger entwicklen voll auf ihre Kosten. Die Tour ist eine absolute Empfehlung als Vormittagsausflug mit Mittagessen. 🙂

Unsere Meran-Tipps: Schloss Trauttmannsdorff, Haus Ottmanngut & leckere Pizza!

Die BloggerBikeChallenge 2018 – Unsere E-Mountainbike Tour in der Schweiz – Von Tessin nach Engelberg & Sarnen

Berg ruft Küstenmädchen – Meine allererste Bergwanderung in Val Gardena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1. Schritt

Dein Interesse an den ätherischen Ölen ist geweckt, dann schreibe mir. Lass mich wissen, zu welchem Zweck du die Öle nutzten möchtest. Soll es bei dir Zuhause schöner riechen, oder möchtest du tiefer eintauchen? Sind die Öle für dich, oder ein Geschenk? Ergründe an welchen Stellschrauben du gerne drehen möchtest und verrate mir, wofür du meine Unterstützung brauchst. Es kann sich dabei um ganz verschiedene Dinge handeln und alles ist erlaubt. Denn die Öle können dir dabei helfen dich besser beim Lernen und Arbeiten zu konzentrieren, sie bringen deine Gefühle in Balance, können dir helfen abends besser zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen, oder zeigen dir neue Wege auf, mit Schmerzen umzugehen. Öle helfen, wenn deine Haut dir Kopfzerbrechen bereitet und dein Hormonhaushalt außer Kontrolle ist. Sie sind die natürlichsten Helfer im Haushalt die du dir vorstellen kannst und werden zu treuen Begleitern für Groß und Klein.

2. Schritt

Wir tauschen uns aus. Entweder telefonieren oder mailen wir, connecten uns über Instagram oder Whats App. Und das machen wir so, wie es für uns beide passt. Wir lernen uns kennen und du kannst mich mit deinen Fragen löchern. Und dann sind wir auch schon mitten drin, in deiner Öle-Beratung. Aber Achtung: Oftmals neigen wir dazu ein „Problem“ schnell beseitigen zu wollen, doch damit ist es nicht genug, wenn wir dich ganzheitlich betrachten. Deshalb empfehle ich unterschiedliche Öle für verschiedene Situationen. Wir sind keine Roboter. Wir stehen nicht jeden Morgen auf und fühlen uns gleich. Jeder Tag ist anders, unsere Vormittage unterscheiden sich von den Nachmittagen und Nächten. Deshalb kann es sinnvoll sein, nicht nur einem Aspekt zu betrachten, sondern die Öle umfassend, in Form kleiner Rituale in deinen Alltag step by step zu integrieren. So errichtest du ein solides Fundament für dein Wohlbefinden und deine Gesundheit.

3. Schritt

Jetzt wird bestellt. Wenn du möchtest, schicke ich dir entweder eine Mail, die dich durch den Anmeldeprozess bei doterra leitet, oder wir vereinbaren einen gemeinsamen Call und machen das zusammen. Deine erste Order ist gleichzeitig auch deine Registrierung als Customer. Ab diesem Moment werde ich dir als Beraterin deine zertifizierte Aromatherapeutin zugeteilt. Und ich kann dir versichern, ab dann geht der Spaß erst richtig los. Denn sobald deine neuen Öle bei dir Zuhause angekommen sind, hören wir uns wieder und ich erkläre dir, wie du deine Auswahl am besten für dich nutzten und anwenden kannst. Doch damit nicht genug. Wenn du bei mir angemeldet bist, erhältst du von mir eine Einladung in unsere Community Whats App Gruppe, in der du dich mit anderen Ölefans nach Herzenslust austauschen kannst. Ich freue mich riesig auf dich und kann es kaum erwarten, gemeinsam mit dir diese aufregende Reise zu beginnen!

Werde Gastautor

Bitte fülle die Daten aus, wir melden uns bei dir!

  • Willkommen im Sarntal – Federkielstickerei, Wanderung zu den Stoanernen Mandln & das Hotel Bad Schörgau
  • Das Sarntal im Herbst erleben
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
  • Impressum